Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

»Es gibt Dinge, die man lieber vergessen möchte«: zur Geschichte von Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfern in der Schweiz nach 1945 aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive


Businger, Susanne (2011). »Es gibt Dinge, die man lieber vergessen möchte«: zur Geschichte von Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfern in der Schweiz nach 1945 aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Ariadne : Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 59:58-63.

Abstract

Bis in die neunziger Jahre war die Geschichte der Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer in
der Schweiz weitgehend vergessen. In grossem Ausmass waren auch Frauen betroffen, die sich unentgeltlich in der Flüchtlingshilfe engagiert hatten, aber auch als Fluchthelferinnen tätig gewesen waren. Im Jahr 1938 führte die Schweiz die Visumspflicht für österreichische Pässe ein und verfügte die Rückweisung aller beim illegalen Grenzübertritt aufgegriffenen Personen. Die restriktive
Schweizerische Flüchtlingspolitik kulminierte schliesslich in der Grenzschliessung im August 1942 – ohne die Hilfe von Fluchthelferinnen und Fluchthelfern war der Grenzübertritt in die Schweiz fast nicht mehr zu bewerkstelligen. FluchthelferInnen fanden in der Schweiz sehr spät für ihren Mut Anerkennung – erst im Januar 2004 trat ein Bundesgesetz in Kraft, um den Schuldspruch der damals verurteilten Fluchthelferinnen und Fluchthelfer aufzuheben.

Abstract

Bis in die neunziger Jahre war die Geschichte der Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer in
der Schweiz weitgehend vergessen. In grossem Ausmass waren auch Frauen betroffen, die sich unentgeltlich in der Flüchtlingshilfe engagiert hatten, aber auch als Fluchthelferinnen tätig gewesen waren. Im Jahr 1938 führte die Schweiz die Visumspflicht für österreichische Pässe ein und verfügte die Rückweisung aller beim illegalen Grenzübertritt aufgegriffenen Personen. Die restriktive
Schweizerische Flüchtlingspolitik kulminierte schliesslich in der Grenzschliessung im August 1942 – ohne die Hilfe von Fluchthelferinnen und Fluchthelfern war der Grenzübertritt in die Schweiz fast nicht mehr zu bewerkstelligen. FluchthelferInnen fanden in der Schweiz sehr spät für ihren Mut Anerkennung – erst im Januar 2004 trat ein Bundesgesetz in Kraft, um den Schuldspruch der damals verurteilten Fluchthelferinnen und Fluchthelfer aufzuheben.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of History
Dewey Decimal Classification:900 History
Language:German
Date:2011
Deposited On:12 Sep 2011 15:04
Last Modified:15 Apr 2021 14:13
Publisher:Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
ISSN:0178-1073
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.addf-kassel.de/publikationen/ariadne_59.html (Publisher)
Full text not available from this repository.