Abstract
Der Beitrag schlägt einen analytischen Zugang zur theoretischen Erklärung von
Lebensstilen vor, der auf individualistische Theorien aus der allgemeinen Soziologie und Sozialpsychologie
zurückgreift. Dabei wird die Erklärung der Entstehung und Funktionsweise von Lebensstilen
in Bezug auf unterschiedliche Explananda differenziert: Erstens geht es um die Erklärung der
den Lebensstilen zugrunde liegenden kulturellen Orientierungen, zweitens um die Frage, wie diese
Orientierungen einzelne Verhaltensweisen erklären, drittens darum, wie sich aus einzelnen Verhaltensweisen
einerseits Verhaltensroutinen herausbilden und andererseits unterschiedliche Verhaltensweisen
eine formale Kohärenz entwickeln, die sie zu einem Lebensstil machen und schließlich
viertens um die Erklärung von lebensstilbasierten Vergemeinschaftungsprozessen.