Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Papillomavirus-vermittelte Erkrankungen des Hundes


Lange, C E (2011). Papillomavirus-vermittelte Erkrankungen des Hundes. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 156(3-4):79-87.

Abstract

Papillomaviren sind verantwortlich für eine Reihe
gutartiger und bösartiger Hauttumore bei Mensch und
Tier. Beim Hund steht die orale Papillomatose im Vordergrund,
die eine gutartige, von selbst abklingende
Erkrankung darstellt und in der Regel junge Hunde
betrifft. Während die orale Papillomatose des Hundes
und deren Zusammenhänge schon länger bekannt
sind, hat sich in jüngerer Vergangenheit gezeigt, dass
Papillomaviren wohl noch für weitere Hauterkrankungen
des Hundes verantwortlich sind. Es konnten
bisher sieben Hundepapillomaviren genauer beschrieben
werden, die man mit diversen gutartigen, aber
auch mit bösartigen Hauttumoren in Verbindung
bringt. Genetische Analysen gruppieren dabei diese
Viren in drei voneinander abgegrenzte Gruppen,
nämlich die Papillomavirus-Genera Lambda, Tau
und Chi. Anhand des gegenwärtigen Wissens aus der
Humanmedizin darf man wohl davon ausgehen, dass
noch zahlreiche weitere Hundepapillomaviren existieren.
Das Spektrum der Papillomavirus-vermittelten
Erkrankungen des Hundes dürfte analog wesentlich
grösser sein als das welches bisher als gesichert gilt.

Abstract

Papillomaviren sind verantwortlich für eine Reihe
gutartiger und bösartiger Hauttumore bei Mensch und
Tier. Beim Hund steht die orale Papillomatose im Vordergrund,
die eine gutartige, von selbst abklingende
Erkrankung darstellt und in der Regel junge Hunde
betrifft. Während die orale Papillomatose des Hundes
und deren Zusammenhänge schon länger bekannt
sind, hat sich in jüngerer Vergangenheit gezeigt, dass
Papillomaviren wohl noch für weitere Hauterkrankungen
des Hundes verantwortlich sind. Es konnten
bisher sieben Hundepapillomaviren genauer beschrieben
werden, die man mit diversen gutartigen, aber
auch mit bösartigen Hauttumoren in Verbindung
bringt. Genetische Analysen gruppieren dabei diese
Viren in drei voneinander abgegrenzte Gruppen,
nämlich die Papillomavirus-Genera Lambda, Tau
und Chi. Anhand des gegenwärtigen Wissens aus der
Humanmedizin darf man wohl davon ausgehen, dass
noch zahlreiche weitere Hundepapillomaviren existieren.
Das Spektrum der Papillomavirus-vermittelten
Erkrankungen des Hundes dürfte analog wesentlich
grösser sein als das welches bisher als gesichert gilt.

Statistics

Downloads

5756 downloads since deposited on 01 Dec 2011
250 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Papillomavirus associated disorders in dogs
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Virology
05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Small Animals
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
Language:German
Date:2011
Deposited On:01 Dec 2011 12:27
Last Modified:30 Jul 2020 02:10
Publisher:Naturforschende Gesellschaft in Zürich
ISSN:0042-5672
OA Status:Green
Related URLs:http://www.ngzh.ch/Viertel.html
  • Content: Published Version
  • Content: Accepted Version