Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

CT-Perfusion


Götti, R; Alkadhi, H (2011). CT-Perfusion. In: Alkadhi, H; Leschka, S; Stolzmann, P; Scheffel, H. Wie funktioniert CT? Eine Einführung in Physik, Funktionsweise und klinische Anwendung der Computertomographie. Berlin, Heidelberg: Springer, 179-186.

Abstract

Die CT-Perfusion ist eine dynamische Untersuchungstechnik, welche die quantitative Analyse der Durchblutung von Geweben erlaubt. Sie entspricht einer repetitiven Akquisition von multiplen CT-Bildern innerhalb eines Untersuchungsvolumens vor, während und nach der Applikation von intravenösem KM. Während die CT-Perfusion des Gehirns eine in der täglichen Routine etablierte Methode zur Ischämiediagnostik darstellt, ist die CT-Perfusion übriger Körperregionen derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Studien.

Abstract

Die CT-Perfusion ist eine dynamische Untersuchungstechnik, welche die quantitative Analyse der Durchblutung von Geweben erlaubt. Sie entspricht einer repetitiven Akquisition von multiplen CT-Bildern innerhalb eines Untersuchungsvolumens vor, während und nach der Applikation von intravenösem KM. Während die CT-Perfusion des Gehirns eine in der täglichen Routine etablierte Methode zur Ischämiediagnostik darstellt, ist die CT-Perfusion übriger Körperregionen derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Studien.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2011
Deposited On:02 Dec 2011 13:33
Last Modified:23 Jan 2022 19:38
Publisher:Springer
ISBN:978-3-642-17802-3
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-642-17803-0_20
Full text not available from this repository.