Abstract
Das Jahr 2008 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Sprachen erklärt. Pünktlich dazu berichten die Medien, dass die Schweiz Platz drei der europäischen Fremdsprachenrangliste
belegt und dass neben dem Beherrschen einer zweiten Landessprache das Englische dominiert.
Doch stellt sich die Frage, wie dieser Spracherwerb zustande kommt und warum er so wichtig ist. Viele erlernen und praktizieren Sprachen im Erwachsenenalter durch den aktiven Kontakt mit Muttersprachlern in der Heimat oder auf einer Reise.