Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Berufslehre, schulische Ausbildung oder Zwischenlösung? Die Rolle sozialer Faktoren und nichtkognitiver Kompetenzen beim Übertritt an der ersten Schwelle

Bayard Walpen, Sybille. Berufslehre, schulische Ausbildung oder Zwischenlösung? Die Rolle sozialer Faktoren und nichtkognitiver Kompetenzen beim Übertritt an der ersten Schwelle. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Die Transition von der obligatorischen Schule in eine zertifizierende Ausbildung ist in der Schweiz schwieriger geworden: Ein Viertel aller Jugendlichen schafft diesen Übergang an der ersten Schwelle nicht direkt, sondern mit Umwegen über eine Zwischenlösung. Obwohl die bisherige Forschung aufgezeigt hat, dass gewisse Gruppen wie Frauen, Jugendliche der tieferen Schulstufe oder mit Migrationshintergrund vermehrt von Umwegen betroffen sind, weiss man wenig über die Ursachen dieser Kanalisationsprozesse. Die Dissertation untersucht, welche Rolle Kompetenzeinschätzungen aus unterschiedlichen Perspektiven beim Übertritt von der obligatorischen Schule in eine zertifizierende Ausbildung der Sekundarstufe II und von der Zwischenlösung in eine zertifizierende Ausbildung spielen. Auf der Basis einer soziologischen Definition von Kompetenz als Zuschreibung von Zuständigkeit (Pfadenhauer, 2009; Weber, 1980/1922) und unter Berücksichtigung institutioneller Aspekte (Buchmann & Kriesi, 2010; Gomolla & Radtke, 2007) wird hergeleitet, welche sozialen und institutionellen Faktoren die Kompetenzerwartungen und -einschätzungen mit beeinflussen. Datengrundlage bilden zwei Befragungswellen des repräsentativen Schweizerischen Kinder- und Jugendsurveys COCON bei 1162 Jugendlichen, deren primären Bezugspersonen und Lehrpersonen. Die Jugendlichen wurden kurz vor der Transition als 15-Jährige und im Frühling nach der Transition als 16-Jährige befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kompetenzeinschätzungen aus Sicht der Jugendlichen, der Eltern und der Lehrpersonen divergieren und dass in Abhängigkeit der Informantengruppe unterschiedliche Kompetenzeinschätzungen die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Transition in die zertifizierende Ausbildung vorhersagen. Insgesamt bestätigt sich das Bild einer Kumulation von benachteiligenden Faktoren bei der Generierung gruppenspezifischer Kompetenzzuschreibungen an der ersten Schwelle.

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Buchmann Marlis, Gonon Philipp
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
06 Faculty of Arts > Jacobs Center for Productive Youth Development
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
370 Education
Language:German
Date:27 January 2011
Deposited On:15 Dec 2011 14:11
Last Modified:25 Aug 2020 14:07
Additional Information:Bayard Walpen, Sybille (2013). Obligatorischer Schulabschluss - wie weiter? : zur Bedeutung von Kompetenzeinschätzungen für den Übertritt in eine nachobliagtorische Ausbildung. Zürich: Seismo.
OA Status:Closed
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/172608/
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications