Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Raum als Erlebnis: Alkoholkonsum Jugendlicher und die Herstellung von Trinkräumen


Landolt, S; Demant, J (2011). Raum als Erlebnis: Alkoholkonsum Jugendlicher und die Herstellung von Trinkräumen. Abhängigkeiten, 17(2):44-62.

Abstract

Der vorliegende Artikel nimmt Orte des Alkoholkonsums Jugendlicher in den Blick. Hauptsächlich basierend auf empirischem Material aus Zürich (Gruppendiskussionen und Kurzkonversationen in situ mit 15-19-jährigen Jugendlichen) wird gefragt, wie Orte des Alkoholkonsums als Trinkräume erlebt werden. Dabei werden Räume nicht bloss als Kulissen des Konsums betrachtet, sondern als permanent in der Auseinandersetzung von Personen mit einem Ort hergestellt konzeptionalisiert. Es zeigt sich, dass, je nach Ort des Konsums das Sich-Treffen, aber auch Interaktionen mit Kontrollinstanzen unterschiedlich erlebt werden. So erleben Jugendliche, die auf Quartierplätzen Alkohol trinken, Interaktionen mit staatlichen Kontrollinstanzen als unangenehm und fühlen sich dadurch vom Ort verdrängt. Jugendliche hingegen, die vor einem Klub in einem nächtlichen Ausgangsgebiet trinken, sehen sich durch diese Interaktionen nicht gestört. Kontrollen im Gebiet rund um Klubs können gar dazu beitragen, dass diese Orte von Jugendlichen als etablierte Trinkräume wahrgenommen werden, was wiederum ihre Positionierung als Jugendliche im öffentlichen Raum stärkt. Ebenso ermöglicht das Trinken vor Klubs finanziell schwächeren Jugendlichen, sich als Teil der Konsumgesellschaft zu inszenieren. Die Differenzierung der Trinkerlebnisse Jugendlicher entlang der Räume des Konsums enthält aus Sicht der Autorin und des Autors ein Potential, das für eine in der Lebenswelt verankerte Prävention fruchtbar gemacht werden kann.

Abstract

Der vorliegende Artikel nimmt Orte des Alkoholkonsums Jugendlicher in den Blick. Hauptsächlich basierend auf empirischem Material aus Zürich (Gruppendiskussionen und Kurzkonversationen in situ mit 15-19-jährigen Jugendlichen) wird gefragt, wie Orte des Alkoholkonsums als Trinkräume erlebt werden. Dabei werden Räume nicht bloss als Kulissen des Konsums betrachtet, sondern als permanent in der Auseinandersetzung von Personen mit einem Ort hergestellt konzeptionalisiert. Es zeigt sich, dass, je nach Ort des Konsums das Sich-Treffen, aber auch Interaktionen mit Kontrollinstanzen unterschiedlich erlebt werden. So erleben Jugendliche, die auf Quartierplätzen Alkohol trinken, Interaktionen mit staatlichen Kontrollinstanzen als unangenehm und fühlen sich dadurch vom Ort verdrängt. Jugendliche hingegen, die vor einem Klub in einem nächtlichen Ausgangsgebiet trinken, sehen sich durch diese Interaktionen nicht gestört. Kontrollen im Gebiet rund um Klubs können gar dazu beitragen, dass diese Orte von Jugendlichen als etablierte Trinkräume wahrgenommen werden, was wiederum ihre Positionierung als Jugendliche im öffentlichen Raum stärkt. Ebenso ermöglicht das Trinken vor Klubs finanziell schwächeren Jugendlichen, sich als Teil der Konsumgesellschaft zu inszenieren. Die Differenzierung der Trinkerlebnisse Jugendlicher entlang der Räume des Konsums enthält aus Sicht der Autorin und des Autors ein Potential, das für eine in der Lebenswelt verankerte Prävention fruchtbar gemacht werden kann.

Statistics

Downloads

10 downloads since deposited on 13 Jan 2012
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Geography
Dewey Decimal Classification:910 Geography & travel
Language:German
Date:2011
Deposited On:13 Jan 2012 16:46
Last Modified:20 Apr 2022 08:50
Publisher:Sucht Info Schweiz (Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und Andere Drogenprobleme)
ISSN:1420-2999
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.sucht-info.ch/de/info-materialien/zeitschriften/?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5D=1029&tx_commerce_pi1%5BcatUid%5D=70&tx_commerce_pi1%5Battsel_3%5D=1&cHash=403d8f3e3c0a3b6c9240e7dda2514302 (Publisher)