Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Das Ursprüngliche und das Neue: Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart


Das Ursprüngliche und das Neue: Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart. Edited by: Schwedler, Gerald; Dücker, B (2008). Münster: LIT.

Abstract

Das "Neue" erregt Aufmerksamkeit, es ist attraktiv. Wie aber gerät das Neue in die Welt und was macht es da? Der vorliegende Band beschäftigt sich damit, wie das "Neue" am Übergang von der Statik des Bestehenden zur Dynamik des Zukünftigen Kontinuität und Ordnung sichert, indem durch rituelle Konstellationen Unerwartetes verstetigt wird. Die Beiträge aus Literatur- und Kunstwissenschaft, Geschichte und Indologie stellen das Neue und das Rituelle kulturübergreifend als Handlungsbegriffe vor, die Situationen des Performativen und der Inszenierung voraussetzen, generieren und interpretieren.

Inhalt:
Das Neue und das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft; Neu ist nur das Subjekt - Eine Grenzbetrachtung; The Invention of Innovation. Positionierungen des "Neuen" und die Zentralperspektive des Leone Battista Alberti; Alte und neue Prozessionswege in Jaipur; Das Treffen auf der neutralen Insel: Brauch, Verpflichtung, Ritual; Präzedenzfall und Neuerung: Das Dreikönigszeremoniell in Paris 1378 als liturgische Ritualinnovation?; Zeremoniell für das Neue: Ankommende am Papsthof des späten Mittelalters; Der kleine rituelle Unterschied. Was war das Epochemachende am Wormser Konkordat?; Die Neuerung: zwischen Ursprung und dem Neuen - eine Bilanz.

Abstract

Das "Neue" erregt Aufmerksamkeit, es ist attraktiv. Wie aber gerät das Neue in die Welt und was macht es da? Der vorliegende Band beschäftigt sich damit, wie das "Neue" am Übergang von der Statik des Bestehenden zur Dynamik des Zukünftigen Kontinuität und Ordnung sichert, indem durch rituelle Konstellationen Unerwartetes verstetigt wird. Die Beiträge aus Literatur- und Kunstwissenschaft, Geschichte und Indologie stellen das Neue und das Rituelle kulturübergreifend als Handlungsbegriffe vor, die Situationen des Performativen und der Inszenierung voraussetzen, generieren und interpretieren.

Inhalt:
Das Neue und das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft; Neu ist nur das Subjekt - Eine Grenzbetrachtung; The Invention of Innovation. Positionierungen des "Neuen" und die Zentralperspektive des Leone Battista Alberti; Alte und neue Prozessionswege in Jaipur; Das Treffen auf der neutralen Insel: Brauch, Verpflichtung, Ritual; Präzedenzfall und Neuerung: Das Dreikönigszeremoniell in Paris 1378 als liturgische Ritualinnovation?; Zeremoniell für das Neue: Ankommende am Papsthof des späten Mittelalters; Der kleine rituelle Unterschied. Was war das Epochemachende am Wormser Konkordat?; Die Neuerung: zwischen Ursprung und dem Neuen - eine Bilanz.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of History
Dewey Decimal Classification:900 History
Language:German
Date:2008
Deposited On:19 Nov 2008 11:09
Last Modified:29 Jul 2020 16:25
Publisher:LIT
Series Name:Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater
Volume:13
Number of Pages:256
ISBN:978-3-8258-9895-3
Additional Information:siehe auch: Tagungsbericht, Dds Ursprüngliche und das Neue: Rituale im historischen Prozess. 25.11.2005, Heidelberg
OA Status:Closed
Official URL:http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-9895-3
Full text not available from this repository.