Abstract
Die in den letzten Jahrzehnten stark angestiegene Lebenserwartung der älteren Bevölkerung hat zu einer verstärkten demographischen Alterung von oben beigetragen. Auch in nächster Zukunft werden Zahl und Anteil hochaltriger Menschen voraussichtlich rasch ansteigen, und die Hochaltrigen gehören zu der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppe Europas. Da die Zunahme der Lebenserwartung im Alter häufig unterschätzt wurde, werden die Zahlen zur Entwicklung hochaltriger Menschen immer wieder nach oben angepasst. Ging in der Schweiz beispielsweise das Bundesamt für Statistik bei seinem Referenzszenario 2000-2060 davon aus, dass 2030 in der Schweiz gut 67‘400 Menschen 90-jährig und älter sein werden, wird beim neuesten Referenzszenario 2009-2050 für 2030 von nahezu 127‘000 90-jährigen und älteren Menschen ausgegangen. Ein wichtiger Einflussfaktor der zukünftigen Entwicklung ist das Altern geburtenstarker Jahrgänge (Baby-Boom-Generation); Jahrgänge, die das Pensionierungsalter insgesamt in besserer Gesundheit und mit besseren sozioökonomischen Kennwerten erreichen als frühere Generationen und die deshalb eine erhöhte Wahrscheinlichkeit aufweisen, sehr alt zu werden.