Abstract
Increasing husbandry success is an important aim of zoological institutions, but evaluation procedures are rare. Here, data of the International Species Information System was used to calculate the relative life expectancy (rLE; life expectancy of a species expressed as proportion of the longevity record) of 78 ruminant species in captivity. This parameter reflects the husbandry success for individual species. A comparative analysis of rLE across species tested for biological characteristics that influence life expectancy in captivity. In adult females, rLE correlated positively with the percentage of grass in a species’ natural diet (χ2 = 8.28, p=0.004). This parameter describes the diet a species is adapted to. Thus, our results confirm the general experience of zoos that browsers have more nutrition-related problems than mixed feeders and grazers. Higher rLE was also achieved in adult males of monogamous species (χ2 = 9.92, p=0.007), suggesting intrinsic physiological stress in males adapted to defend harems even if not kept with competing males. Furthermore, life expectancy was significantly higher in both sexes of species that were managed by an international studbook (females: χ2 = 8.80, p=0.003, males: χ2 = 5.52, p=0.019), indicating a positive effect of ex situ conservation efforts. Considering these results in husbandry regimes of wild ruminants, husbandry success in zoos may be further improved.
In der vorliegenden Studie wurden Daten des “International Species Information Systems” verwendet, um die relative Lebenserwartung (rLE; durchschnittliche Lebenserwartung einer Art als Proportion des Altersrekords) von 78 Wiederkäuerarten in Gefangenschaft zu ermitteln. Dieser Wert reflektiert den jeweiligen Haltungserfolg. Die vergleichende Analyse der rLE verschiedener Arten ermöglichte es, biologische Merkmale zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Lebenserwartung haben. So korrelierte der rLE adulter Weibchen positiv mit dem Anteil an Gras in der natürlichen Äsung einer Art (χ2 = 8.28, p=0.004). Dies bestätigt die Erfahrung aus der Zoohaltung, dass Laubäser im Vergleich zu Gras- und Mischäsern mehr fütterungsbedingte Probleme zeigen. Höhere rLE erreichten adulte Männchen monogamer Arten (χ2 = 9.92, p=0.007). Dies weist darauf hin, dass Arten, die daran adaptiert sind, ein Harem oder ein Revier zu verteidigen, intrinsischem, physiologischen Stress ausgesetzt sind, selbst wenn sie nicht in Gesellschaft anderer Männchen gehalten werden. Zudem war der rLE beider Geschlechter höher bei Arten, für die ein internationales Zuchtbuch geführt wird (Weibchen: χ2 = 8.80, p=0.003, Männchen: χ2 = 5.52, p=0.019). Dieses Ergebnis zeigt, dass sich ex-situ Zuchtprogramme auch positiv auf den Haltungserfolg einer Art auswirken. Sollten die Ergebnisse dieser Studie in den Haltungsregimen von Wildwiederkäuern berücksichtigt werden, könnte deren Haltungserfolg weiter verbessert werden.