Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Evaluation von Hochschulleistungen, Leistungsindikatoren und Performance Measurements


Schenker-Wicki, Andrea (1996). Evaluation von Hochschulleistungen, Leistungsindikatoren und Performance Measurements. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Abstract

Aufgrund der zunehmenden Studentenzahlen und der hohen Investitionen in Forschungs- und Bildungseinrichtungen beanspruchte der Hochschulbereich in den letzten Jahren immer mehr öffentliche Mittel mit steigender Tendenz. Wurden die Hochschulbudgets bis anhin von den Parlamenten weitgehend stillschweigend genehmigt, wird dies - aufgrund der knappen Ressourcen - in Zukunft kaum mehr der Fall sein. Die erhöhte Staatsverschuldung und der härtere Verteilungskampf implizieren, daß Budgets und Leistungen von der Öffentlichkeit und vom Parlament kritischer hinterfragt werden. Ausweis und Vergleich von Hochschulleistungen werden zur Grundlage der Ressourcenzuteilung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen geeignete Instrumente zur Evaluation von Hochschulleistungen geschaffen und eingesetzt werden. Dieses Buch beschreibt die konzeptionellen Grundlagen für eine umfassende Evaluation von Hochschulleistungen - basierend auf Leistungsindikatoren - , die einer Hochschulleitung, einem Bildungsministerium oder einer Regierung erlaubt, Lehre, Forschung und Management im Hochschulbereich zu messen und zu bewerten (Performance Measurements). Vertieft wird die Weiterentwicklung von Evaluationssystemen sowie die Problematik der Aggregation von Einzelinformationen, eine Problemstellung, die für Evaluation, Controlling und Revision gleichermaßen zentral ist. Qualitätssicherung und Wirkungssteuerung sind Themen, mit denen sich die Hochschulen intensiv befassen müssen, wollen sie im internationalen Wettbewerb ihre Position stärken und ausbauen.

Abstract

Aufgrund der zunehmenden Studentenzahlen und der hohen Investitionen in Forschungs- und Bildungseinrichtungen beanspruchte der Hochschulbereich in den letzten Jahren immer mehr öffentliche Mittel mit steigender Tendenz. Wurden die Hochschulbudgets bis anhin von den Parlamenten weitgehend stillschweigend genehmigt, wird dies - aufgrund der knappen Ressourcen - in Zukunft kaum mehr der Fall sein. Die erhöhte Staatsverschuldung und der härtere Verteilungskampf implizieren, daß Budgets und Leistungen von der Öffentlichkeit und vom Parlament kritischer hinterfragt werden. Ausweis und Vergleich von Hochschulleistungen werden zur Grundlage der Ressourcenzuteilung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen geeignete Instrumente zur Evaluation von Hochschulleistungen geschaffen und eingesetzt werden. Dieses Buch beschreibt die konzeptionellen Grundlagen für eine umfassende Evaluation von Hochschulleistungen - basierend auf Leistungsindikatoren - , die einer Hochschulleitung, einem Bildungsministerium oder einer Regierung erlaubt, Lehre, Forschung und Management im Hochschulbereich zu messen und zu bewerten (Performance Measurements). Vertieft wird die Weiterentwicklung von Evaluationssystemen sowie die Problematik der Aggregation von Einzelinformationen, eine Problemstellung, die für Evaluation, Controlling und Revision gleichermaßen zentral ist. Qualitätssicherung und Wirkungssteuerung sind Themen, mit denen sich die Hochschulen intensiv befassen müssen, wollen sie im internationalen Wettbewerb ihre Position stärken und ausbauen.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:03 Faculty of Economics > Department of Business Administration
Dewey Decimal Classification:330 Economics
Language:German
Date:1996
Deposited On:22 May 2012 09:16
Last Modified:15 Apr 2021 14:15
Publisher:Deutscher Universitätsverlag
Number of Pages:221
ISBN:978-3-8244-0309-7
OA Status:Closed
Other Identification Number:merlin-id:6198
Full text not available from this repository.