Abstract
The diagnosis of optic neuritis (ON) is made clinically based on typical signs and symptoms such as reduced vision and painful eye movements. Very often, ON is part of or associated with a systemic disease, in particular, multiple sclerosis (MS). Differential diagnosis is necessary in untypical cases with bilateral involvement, unusual age at manifestation or associated systemic and/or neurological symptoms. Neurological examination and cerebral MRI are standard in ON work-up. CSF analysis together with MRI scans allows MS risk assessment in ON patients. Further work-up is necessary in suspected systemic autoimmune disorders, sarcoidosis or infectious causes of ON such as borreliosis.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.
Zusammenfassung:
Die akute Neuritis nervi optici ist eine klinische Diagnose und typischerweise durch eine vor allem bei Augenbewegung schmerzhafte Sehminderung charakterisiert. Häufig ist sie Ausdruck einer entzündlichen Systemerkrankung, insbesondere der Multiplen Sklerose. Untypische Verläufe wie das beidseitige Auftreten, ein ungewöhnliches Erkrankungsalter oder klinische Präsentation wie auch systemische und neurologische Begleitsymptome erfordern differenzialdiagnostische Überlegungen. Neben der routinemäßigen neurologisch-klinischen Untersuchung hat sich die MRT des Kopfes als Standarddiagnostik etabliert. Die Bildgebung ermöglicht neben der Lumbalpunktion eine Aussage über das Multiple-Sklerose-Risiko. Die Zusatzdiagnostik bei akuter Neuritis nervi optici hat in den letzten Jahren in der Entscheidung über die immunmodulatorische Frühbehandlung des klinisch isolierten Syndroms an Bedeutung gewonnen. Weitere serologische und bildgebende Untersuchungen im Zusammenhang mit einer Neuritis nervi optici haben bei Verdacht auf eine infektiöse Ursache, eine Sarkoidose oder systemische Autoimmunerkrankung ihren differenzialdiagnostischen Stellenwert.