Abstract
Die kognitive Verhaltenstherapie hat seit der klinischen Anwendung psychologischer Lerntheorien ab den 1950er Jahren zwei weitere Entwicklungsschritte durchlebt. Als erstes wurde in der kognitiv-behavioralen Phase die Verhaltensmodifikation durch die Berücksichtigung kognitiver Prozesse wie Gedanken und Überzeugungen ergänzt. Schliesslich wurde in einer „dritten Welle“ dem Ziel, Verhalten und Gedanken zu verändern, das Ziel der achtsamen Akzeptanz inneren Erlebens zur Seite gestellt. Altersangemessene Modifikationen der behavioralen Behandlungsmethoden sind notwendig bei Angststörungen, Sozialkompetenz-Trainings sowie operanten Verfahren zum Aufbau angenehmer Aktivitäten und Selbständigkeitsinterventionen. Häufige dysfunktionale Kognitionen Älterer lassen sich durch die Lebensrückblicksintervention, die sich gut zur Veränderung kognitiver Schemata eignet, beeinflussen. Achtsamkeitsbasierte Methoden sind relativ neu in der Alterspsychotherapie und beinhalten altersmodifizierte Achtsamkeitsübungen. Psychotherapeuten sollten sich in den altersspezifischen Interventionen weiterbilden.