Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter: Ein Überblick


Forstmeier, Simon; Mortby, M; Maercker, Andreas (2011). Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter: Ein Überblick. Psychotherapie im Alter, 8(29):9-25.

Abstract

Die kognitive Verhaltenstherapie hat seit der klinischen Anwendung psychologischer Lerntheorien ab den 1950er Jahren zwei weitere Entwicklungsschritte durchlebt. Als erstes wurde in der kognitiv-behavioralen Phase die Verhaltensmodifikation durch die Berücksichtigung kognitiver Prozesse wie Gedanken und Überzeugungen ergänzt. Schliesslich wurde in einer „dritten Welle“ dem Ziel, Verhalten und Gedanken zu verändern, das Ziel der achtsamen Akzeptanz inneren Erlebens zur Seite gestellt. Altersangemessene Modifikationen der behavioralen Behandlungsmethoden sind notwendig bei Angststörungen, Sozialkompetenz-Trainings sowie operanten Verfahren zum Aufbau angenehmer Aktivitäten und Selbständigkeitsinterventionen. Häufige dysfunktionale Kognitionen Älterer lassen sich durch die Lebensrückblicksintervention, die sich gut zur Veränderung kognitiver Schemata eignet, beeinflussen. Achtsamkeitsbasierte Methoden sind relativ neu in der Alterspsychotherapie und beinhalten altersmodifizierte Achtsamkeitsübungen. Psychotherapeuten sollten sich in den altersspezifischen Interventionen weiterbilden.

Abstract

Die kognitive Verhaltenstherapie hat seit der klinischen Anwendung psychologischer Lerntheorien ab den 1950er Jahren zwei weitere Entwicklungsschritte durchlebt. Als erstes wurde in der kognitiv-behavioralen Phase die Verhaltensmodifikation durch die Berücksichtigung kognitiver Prozesse wie Gedanken und Überzeugungen ergänzt. Schliesslich wurde in einer „dritten Welle“ dem Ziel, Verhalten und Gedanken zu verändern, das Ziel der achtsamen Akzeptanz inneren Erlebens zur Seite gestellt. Altersangemessene Modifikationen der behavioralen Behandlungsmethoden sind notwendig bei Angststörungen, Sozialkompetenz-Trainings sowie operanten Verfahren zum Aufbau angenehmer Aktivitäten und Selbständigkeitsinterventionen. Häufige dysfunktionale Kognitionen Älterer lassen sich durch die Lebensrückblicksintervention, die sich gut zur Veränderung kognitiver Schemata eignet, beeinflussen. Achtsamkeitsbasierte Methoden sind relativ neu in der Alterspsychotherapie und beinhalten altersmodifizierte Achtsamkeitsübungen. Psychotherapeuten sollten sich in den altersspezifischen Interventionen weiterbilden.

Statistics

Downloads

640 downloads since deposited on 01 Feb 2012
114 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Uncontrolled Keywords:Psychotherapeutisches Zentrum des Psychologischen Instituts UZH
Language:German
Date:2011
Deposited On:01 Feb 2012 11:25
Last Modified:30 Jul 2020 02:56
Publisher:Psychosozial-Verlag
ISSN:1613-2637
OA Status:Green
Official URL:http://www.psychotherapie-im-alter.de/index.php?id=kognitive_verhaltenstherapie
  • Content: Accepted Version