Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Der Einsatz von Deslorelinazetat (Suprelorin®) in der Kleintiermedizin


Palm, J; Reichler, I M (2012). Der Einsatz von Deslorelinazetat (Suprelorin®) in der Kleintiermedizin. Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 154(1):7-12.

Abstract

In 2009 Suprelorin® was released in Switzerland for the temporary suppression of fertility in male dogs. However, in practice it has also been used to treat other conditions in male dogs and in bitches. These include treatment of benign hyperplasia of the prostate, the induction or suppression of oestrus and treatment for the side effects of gonadectomy. Also in feline reproductive medicine GnRH-agonists gain increased importance. These areas of application are listed here in terms of treatment success and possible adverse effects after treatment of which owners have to be informed beforehand.

Zusammenfassung:

Suprelorin® ist in der Schweiz seit 2009 für die Erzielung einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit beim Rüden zugelassen. In der Praxis wird es jedoch auch für andere Behandlungsziele beim Rüden und bei der Hündin eingesetzt. Mögliche Indikationen umfassen die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie sowie die Induktion oder Unterdrückung des Östrus und die Behandlung kastrationsbedingter Nebenwirkungen. Auch in der Reproduktionsmedizin der Katze steigt die Bedeutung von GnRH-Agonisten zunehmend. Diese Einsatzmöglichkeiten werden im Hinblick auf den Behandlungserfolg und nach der Behandlung eventuell auftretende Nebenwirkungen, über die der Besitzer aufgeklärt werden muss, dargestellt.

Abstract

In 2009 Suprelorin® was released in Switzerland for the temporary suppression of fertility in male dogs. However, in practice it has also been used to treat other conditions in male dogs and in bitches. These include treatment of benign hyperplasia of the prostate, the induction or suppression of oestrus and treatment for the side effects of gonadectomy. Also in feline reproductive medicine GnRH-agonists gain increased importance. These areas of application are listed here in terms of treatment success and possible adverse effects after treatment of which owners have to be informed beforehand.

Zusammenfassung:

Suprelorin® ist in der Schweiz seit 2009 für die Erzielung einer vorübergehenden Unfruchtbarkeit beim Rüden zugelassen. In der Praxis wird es jedoch auch für andere Behandlungsziele beim Rüden und bei der Hündin eingesetzt. Mögliche Indikationen umfassen die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie sowie die Induktion oder Unterdrückung des Östrus und die Behandlung kastrationsbedingter Nebenwirkungen. Auch in der Reproduktionsmedizin der Katze steigt die Bedeutung von GnRH-Agonisten zunehmend. Diese Einsatzmöglichkeiten werden im Hinblick auf den Behandlungserfolg und nach der Behandlung eventuell auftretende Nebenwirkungen, über die der Besitzer aufgeklärt werden muss, dargestellt.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
18 citations in Web of Science®
18 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

7880 downloads since deposited on 11 Feb 2012
431 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:The use of Suprelorin® in companion animal medicine
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:German
Date:2012
Deposited On:11 Feb 2012 14:00
Last Modified:23 Jan 2022 20:14
Publisher:Hans Huber
ISSN:0036-7281
Additional Information:Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0036-7281/a000286
PubMed ID:22222897
  • Content: Accepted Version