Abstract
Deep brain stimulation (DBS) is meanwhile an established procedure. It has been employed for several neurological diseases with impressive therapeutic responses to some extent. Stimulation of the ventral intermediate nucleus of the thalamus can distinctively improve tremor associated with essential tremor or Parkinson disease. Similarly, stimulation of the subthalamic nucleus or the globus pallidus internus can substantially diminish bradykinesia, rigidity, and tremor. Additionally, by means of a reduced dopaminergic therapy, it can lead to an improvement of the L-Dopa induced dyskinesias in patients with Parkinson disease. In recent years, DBS has also been used for other neurological and psychiatric diseases. Yet, the exact mechanism of action on a neuronal level remains uncertain. Regardless of the underlying disease and the surgical electrode positioning, a meticulous patient selection and correct indication is of paramount importance for the therapeutic success.
Zusammenfassung:
Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist inzwischen ein etabliertes Verfahren mit zum Teil beeindruckenden Behandlungserfolgen. So kann zum Beispiel eine Stimulation des Nucleus ventralis intermedius den mit dem essentiellen Tremor und idiopathischen Parkinson-Syndrom vergesellschafteten Tremor deutlich verbessern. Auf eine ähnliche Art kann die Stimulation des Nucleus subthalamicus und des Globus pallidus internus zu einer deutlichen Verminderung von Bradykinese, Rigidität und Tremor sowie zu einer Verbesserung der L-Dopa induzierten Dyskinesien bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom führen. In letzter Zeit wurde die THS auch bei anderen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt. Der genaue Wirkmechanismus auf neuronaler Ebene ist dabei bis heute nicht vollständig geklärt. Unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung und der chirurgischen Elektrodenplatzierung sind die sorgfältige Patientenselektion sowie die Indikationsstellung für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.