Abstract
Neurofeedbacktraining hat sich zunehmend als eine klinische Behandlungsmethode für Kinder mit ADHS etabliert, obwohl methodisch befriedigende Wirksamkeitsstudien lange fehlten. Der Überblicksartikel führt zunächst in die Grundlagen von Neurofeedback bei ADHS ein und stellt die wichtigsten Methoden und Protokolle vor. Anschliessend werden aktuelle Studien mit verschiedenen Kontrollbedingungen, Bildgebungsbefunde und Ansätze, die den Zusammenhang zwischen kortikaler Regulation und klinischen Verbesserungen untersuchen, zusammengefasst. Neben vielen offenen methodischen Fragen gibt es auch einige wenige Ergebnisse, die eine spezifische Wirkung von Neurofeedbacktraining stützen. In welchem Ausmass aber die gelernte kortikale Regulation tatsächlich kausal zu den klinischen Verbesserungen beiträgt, müssen zukünftige Untersuchungen noch zeigen.