Abstract
Der erste Teil des Bandes entwickelt ein fundamentales pädagogisches Verständnis der schulischen Leistungsdiagnose. Er stellt Verfahren der Anlage, Durchführung und Bewertung von Klassenarbeiten und mündlichen Leistungserhebungen vor und erörtert Möglichkeiten der Erstellung von Ziffernnotenzeugnissen und Lernberichten. Das Autorenteam beschreibt die rechtlichen Grundlagen der schulischen Leistungsdiagnose in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Der zweite und dritte Teil behandeln aktuelle Entwicklungstendenzen, die sich aus der Diskussion über Kompetenzmodelle, Vergleichsarbeiten und internationale Schulleistungsstudien ergeben. Dazu gehört eine zunehmend verbreitete neue Lernkultur. Schliesslich werden Aufgaben und Perspektiven einer reformierten Leistungsbeurteilung aufgezeigt.