Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren


Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Edited by: Mauz, Andreas; von Sass, Hartmut (2011). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Abstract

Wer lebt, vergleicht. Denn vergleichend – durch „größer als …“, „schneller als …“, „früher als …“ – orientieren und orten wir uns; wir bewerten und werten ab; wir ordnen die Welt, indem wir ihre Teile in Verhältnisse setzen. Komparative Verfahren sind nicht nur im Alltag omnipräsent, sondern auch in den Wissenschaften. Und dies in einem doppelten Sinn: Sie gehen vergleichend vor und sie geben sich idealerweise Rechenschaft darüber, wie sie dies tun. Jedoch steht die Allgegenwart vergleichender Praktiken bislang in einem Missverhältnis zu ihrer theoretischen Durchdringung. Genau an diesem Punkt setzt der vorliegende Band an: Er versammelt historische, systematische und disziplinäre Beiträge zur Hermeneutik des Vergleichs. Was dabei sichtbarer wird, sind die verzweigte Architektur und Dynamik komparativer Verfahren, aber auch ihre so unvermeidlichen wie aufschlussreichen Grenzen. Mit Beiträgen von: Stefan Berg, Eva Ebel, Mathias Gutmann, Anneliese Häcki-Buhofer, Tilmann Köppe, Josef Kopperschmidt, Volkhard Krech, Andreas Mauz, Lourens Minnema, Jürgen Raab, Peter Schneider, Jürgen Schriewer, Christian Seipel, Andreas Thier, Philipp Stoellger, Christian Strub, Hartmut von Sass, Simone Winko und Peter V. Zima. Die Herausgeber Andreas Mauz, lic. phil., Studium der Literaturwissenschaft und Evangelischen Theologie in Basel, Tübingen und Zürich. Dr. Hartmut von Sass, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin.

Abstract

Wer lebt, vergleicht. Denn vergleichend – durch „größer als …“, „schneller als …“, „früher als …“ – orientieren und orten wir uns; wir bewerten und werten ab; wir ordnen die Welt, indem wir ihre Teile in Verhältnisse setzen. Komparative Verfahren sind nicht nur im Alltag omnipräsent, sondern auch in den Wissenschaften. Und dies in einem doppelten Sinn: Sie gehen vergleichend vor und sie geben sich idealerweise Rechenschaft darüber, wie sie dies tun. Jedoch steht die Allgegenwart vergleichender Praktiken bislang in einem Missverhältnis zu ihrer theoretischen Durchdringung. Genau an diesem Punkt setzt der vorliegende Band an: Er versammelt historische, systematische und disziplinäre Beiträge zur Hermeneutik des Vergleichs. Was dabei sichtbarer wird, sind die verzweigte Architektur und Dynamik komparativer Verfahren, aber auch ihre so unvermeidlichen wie aufschlussreichen Grenzen. Mit Beiträgen von: Stefan Berg, Eva Ebel, Mathias Gutmann, Anneliese Häcki-Buhofer, Tilmann Köppe, Josef Kopperschmidt, Volkhard Krech, Andreas Mauz, Lourens Minnema, Jürgen Raab, Peter Schneider, Jürgen Schriewer, Christian Seipel, Andreas Thier, Philipp Stoellger, Christian Strub, Hartmut von Sass, Simone Winko und Peter V. Zima. Die Herausgeber Andreas Mauz, lic. phil., Studium der Literaturwissenschaft und Evangelischen Theologie in Basel, Tübingen und Zürich. Dr. Hartmut von Sass, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Institute of Theology
Dewey Decimal Classification:230 Christianity & Christian theology
Language:German
Date:2011
Deposited On:25 Jan 2012 09:35
Last Modified:30 Jul 2020 03:32
Publisher:Königshausen & Neumann
Series Name:Interpretation Interdisziplinär
Volume:8
Number of Pages:364
ISBN:978-3-8260-4546-2
OA Status:Closed
Official URL:http://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p6978_Hermeneutik-des-Vergleichs--Strukturen---Anwendungen-und-Grenzen-komparativer-Verfahren--Interpretation-Interdisziplinaer--Bd--8---39-80.html
Full text not available from this repository.