Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Subkutanes Granuloma annulare: eine nicht zu vergessende Differenzialdiagnose bei expansiven (Weichteil-) Läsionen an den unteren Extremitäten von jungen Kindern


Riebel, T; Scheer, I (2011). Subkutanes Granuloma annulare: eine nicht zu vergessende Differenzialdiagnose bei expansiven (Weichteil-) Läsionen an den unteren Extremitäten von jungen Kindern. Ultraschall in der Medizin, 32(6):604-607.

Abstract

PURPOSE:

Expansive lower leg lesions in children include numerous, even malignant, entities. Good differential diagnostic knowledge is extremely important in those conditions in order to prevent unnecessary biopsy. Therefore, our own observations of a not particularly rare pseudotumorous soft-tissue disease are presented and the value of ultrasonography is emphasized.
MATERIALS AND METHODS:

The imaging material (sonograms in all, MRI and radiograms in the first 4 and 3 patients, respectively) and the clinical charts of 7 young children (4 females, 3 males; aged 28 - 65 months) were analyzed retrospectively.
RESULTS:

All lesions were pretibial, firm, indolent, non-movable, and without inflammatory signs. They had developed spontaneously. Laboratory tests were normal. Ultrasound demonstrated all lesions located subcutaneously, homogeneously echopoor with indistinct borders and only little increased perfusion. On MRI they presented with low signal in T 1, high in T 2 and marked contrast enhancement. No intraosseous changes or calcifications were found. Histological proof in the first 2 patients disclosed subcutaneous annular granuloma. Based on an identical clinical and sonographic initial presentation, biopsy and additional imaging were dispensed in the later patients. Their clinical course with only sonographic controls was as expected.
CONCLUSION:

When dealing with expansive lower leg soft-tissue lesions in young children, the presented typical clinical and sonographic findings should give rise to consideration of the benign entity of subcutaneous annular granuloma and primary monitoring of those patients with only ultrasound.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Zusammenfassung:

Ziel: Expansive Läsionen an den unteren Extremitäten von Kindern beinhalten zahlreiche, auch maligne, Entitäten. Eine gute differenzialdiagnostische Kenntnis ist hilfreich, Biopsien zu vermeiden. Es werden deshalb Beobachtungen einer nicht so seltenen pseudotumorösen Weichteilerkrankung präsentiert und der Wert der Sonografie hervorgehoben. Material und Methoden: Es wurden die klinischen und bildgebenden Unterlagen (Sonogramme: alle; MRT/Röntgen: nur erste 4 / 3 Patienten) von 7 jungen Kindern (weibl.: 4, männl.: 3; Alter: 28 - 65 Monate) retrospektiv analysiert. Ergebnisse: Alle Läsionen waren prätibial lokalisiert, derb, indolent, unverschieblich und ohne Entzündungszeichen. Sie hatten sich spontan rasch entwickelt. Laboruntersuchungen blieben unauffällig. Sonografisch imponierten echoarme subkutane Strukturen mit unscharfer Begrenzung und gering vermehrter Perfusion. Die MRT zeigte sie in T 1 signalarm, signalreich in T 2 und mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme. Verkalkungen oder ossäre Veränderungen fanden sich nicht. Bei den ersten 2 Kindern erfolgte eine Biopsie mit der Diagnose eines subkutanen Granuloma annulare. Aufgrund identischer klinischer und sonografischer Initialbefunde wurde bei den anderen Patienten auf die Biopsie und später auch auf zusätzliche Bildgebung verzichtet. Unter konservativer Beobachtung gestaltete sich auch bei diesen der Verlauf erwartungsgemäß. Schlussfolgerungen: Die aufgezeigte einheitliche klinische und sonografische Befundkonstellation sollte bei expansiven Weichteilprozessen an den Unterschenkeln junger Kinder auch an ein harmloses subkutanes Granuloma annulare denken lassen. So können chirurgische Eingriffe vermieden und der natürliche Verlauf der Läsionen unter konservativer Kontrolle abgewartet werden.

Abstract

PURPOSE:

Expansive lower leg lesions in children include numerous, even malignant, entities. Good differential diagnostic knowledge is extremely important in those conditions in order to prevent unnecessary biopsy. Therefore, our own observations of a not particularly rare pseudotumorous soft-tissue disease are presented and the value of ultrasonography is emphasized.
MATERIALS AND METHODS:

The imaging material (sonograms in all, MRI and radiograms in the first 4 and 3 patients, respectively) and the clinical charts of 7 young children (4 females, 3 males; aged 28 - 65 months) were analyzed retrospectively.
RESULTS:

All lesions were pretibial, firm, indolent, non-movable, and without inflammatory signs. They had developed spontaneously. Laboratory tests were normal. Ultrasound demonstrated all lesions located subcutaneously, homogeneously echopoor with indistinct borders and only little increased perfusion. On MRI they presented with low signal in T 1, high in T 2 and marked contrast enhancement. No intraosseous changes or calcifications were found. Histological proof in the first 2 patients disclosed subcutaneous annular granuloma. Based on an identical clinical and sonographic initial presentation, biopsy and additional imaging were dispensed in the later patients. Their clinical course with only sonographic controls was as expected.
CONCLUSION:

When dealing with expansive lower leg soft-tissue lesions in young children, the presented typical clinical and sonographic findings should give rise to consideration of the benign entity of subcutaneous annular granuloma and primary monitoring of those patients with only ultrasound.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

Zusammenfassung:

Ziel: Expansive Läsionen an den unteren Extremitäten von Kindern beinhalten zahlreiche, auch maligne, Entitäten. Eine gute differenzialdiagnostische Kenntnis ist hilfreich, Biopsien zu vermeiden. Es werden deshalb Beobachtungen einer nicht so seltenen pseudotumorösen Weichteilerkrankung präsentiert und der Wert der Sonografie hervorgehoben. Material und Methoden: Es wurden die klinischen und bildgebenden Unterlagen (Sonogramme: alle; MRT/Röntgen: nur erste 4 / 3 Patienten) von 7 jungen Kindern (weibl.: 4, männl.: 3; Alter: 28 - 65 Monate) retrospektiv analysiert. Ergebnisse: Alle Läsionen waren prätibial lokalisiert, derb, indolent, unverschieblich und ohne Entzündungszeichen. Sie hatten sich spontan rasch entwickelt. Laboruntersuchungen blieben unauffällig. Sonografisch imponierten echoarme subkutane Strukturen mit unscharfer Begrenzung und gering vermehrter Perfusion. Die MRT zeigte sie in T 1 signalarm, signalreich in T 2 und mit deutlicher Kontrastmittelaufnahme. Verkalkungen oder ossäre Veränderungen fanden sich nicht. Bei den ersten 2 Kindern erfolgte eine Biopsie mit der Diagnose eines subkutanen Granuloma annulare. Aufgrund identischer klinischer und sonografischer Initialbefunde wurde bei den anderen Patienten auf die Biopsie und später auch auf zusätzliche Bildgebung verzichtet. Unter konservativer Beobachtung gestaltete sich auch bei diesen der Verlauf erwartungsgemäß. Schlussfolgerungen: Die aufgezeigte einheitliche klinische und sonografische Befundkonstellation sollte bei expansiven Weichteilprozessen an den Unterschenkeln junger Kinder auch an ein harmloses subkutanes Granuloma annulare denken lassen. So können chirurgische Eingriffe vermieden und der natürliche Verlauf der Läsionen unter konservativer Kontrolle abgewartet werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
6 citations in Web of Science®
7 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

2 downloads since deposited on 31 Jan 2012
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Subcutaneous Annular Granuloma: A Differential Diagnosis Not To Be Forgotten in Expansive Lower Leg (Soft-Tissue) Lesions of Young Children
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Children's Hospital Zurich > Medical Clinic
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Radiology, Nuclear Medicine and Imaging
Language:German
Date:2011
Deposited On:31 Jan 2012 19:02
Last Modified:20 Apr 2022 08:50
Publisher:Thieme
ISSN:0172-4614
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-0029-1245498
PubMed ID:20603782