Abstract
Taenia taeniaeformis and Echinococcus multilocularis both infect the water vole Arvicola terrestris. We investigated the effect of age, spatio-temporal and season-related factors on the prevalence of these parasites in A. terrestris. The absolute age of the voles was calculated based on their eye lens weights, and we included the mean day temperature and mean precipitation experienced by each individual as independent factors. Lenses were prepared immediately after trapping or frozen. Frozen lenses weighed at average 3.3% more than the unfrozen ones from the same animals. Applying a correction factor corrects this overestimation of age. Overall prevalences of E. multilocularis and T. taeniaeformis were 15.1% and 23.4%, respectively, in 856 A. terrestris trapped in the canton Zürich, Switzerland. Prevalences were lower in young than in older animals. 12 of 129 E. multilocularis-infected voles harboured protoscoleces. Strong spatio-temporal variations in prevalences of E. multilocularis were revealed. Low temperatures significantly correlated with the infection rate whereas precipitation was of lower importance. Significant spatial variations in prevalences were also identified for T. taeniaeformis, but no significant meterological factors. Our results suggest that the enhanced survival of E. multilocularis eggs under cold weather conditions determines the level of infection pressure on the intermediate hosts and possibly also the infection risk for human alveolar echincoccosis. Therefore, deworming foxes may be most efficient if conducted just before and during winter.
Zusammenfassung
Taenia taeniaeformis und Echinococcus multilocularis infizieren beide die Schermaus Arvicola terrestris. Wir untersuchten den Einfluss von Alter, räumlich-zeitlichen und jahreszeitlichen Faktoren auf die Prävalenz dieser Parasiten in A. terrestris. Das absolute Alter der Schermäuse wurde aufgrund des Linsengewichts ihrer Augen berechnet. Der Tagesdurchschnitt der Temperatur und der Niederschläge, die jedes Individuum durchmachte, wurden als unabhängige Faktoren betrachtet. Die Gesamtprävalenzen von E. multilocularis und T. taeniaeformis in 856 im Kanton Zürich, Schweiz, gefangenen A. terrestris, betrugen 15.1%, beziehungsweise 23.4%. Die Prävalenzen waren in jungen Tieren tiefer als in älteren und 12 von 129 E. multilocularis infizierten Tieren enthielten Protoscoleces. Starke zeitlich-räumliche Schwankungen der Prävalenz in E. multilocularis konnten nachgewiesen werden. Tiefe Temperaturen korrelierten signifikant mit der Infektionsrate, wohingegen Niederschläge von geringerer Bedeutung waren. Signifikante räumliche Veränderungen der Prävalenz wurden auch für T. taeniaeformis aufgezeigt, aber keine signifikanten meteorologischen Faktoren. Unsere Resultate deuten darauf hin, dass das höhere Überleben von E. multilocularis Eiern bei kalten Wetterbedingungen den Grad des Infektionsdrucks auf den Zwischenwirt und möglicherweise auch das Infektionsrisiko für die humane alveoläre Echinokokkose bestimmen. Folglich dürfte die Entwurmumg von Füchsen am effizientesten sein, wenn sie kurz vor und während des Winters durchgeführt wird.