Abstract
Dieser Übersichtsartikel stellt die wichtigsten und neuesten Befunde zur subjektiven Elektrosensibilität (SES) zusammen. Neben der Häufigkeit, mit der Patienten und Ärzte Beschwerden auf elektromagnetische Felder (EMF) zurückführen, wird dargestellt, dass die Symptome einer SES unspezifisch sind. Spezifisch für die SES ist allerdings, dass die Symptome als Reaktionen auf EMF gesehen und damit erklärt werden. Weiterhin werden Befunde zur Häufigkeit der Wahrnehmung elektromagnetischer Phänomene, die Ergebnisse von Provokationsstudien und mögliche Korrelate der SES dargestellt. Eine Übersicht zu Interventionsstudien und deren Erfolgen zeigt, dass die Rückmeldung der mangelnden eigenen Sensitivität nicht zur Veränderung der SES führt. Die wenigen vorliegenden Studien zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen erscheinen derzeit viel versprechend. Schließlich werden Zusammenhänge mit verwandten Störungsbildern diskutiert.