Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

"Elektrosensibilität" aus psychologischer Sicht


Frick, Ulrich; Rosner, R; Hagl, M; Landgrebe, M (2011). "Elektrosensibilität" aus psychologischer Sicht. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 32(3):219-243.

Abstract

Dieser Übersichtsartikel stellt die wichtigsten und neuesten Befunde zur subjektiven Elektrosensibilität (SES) zusammen. Neben der Häufigkeit, mit der Patienten und Ärzte Beschwerden auf elektromagnetische Felder (EMF) zurückführen, wird dargestellt, dass die Symptome einer SES unspezifisch sind. Spezifisch für die SES ist allerdings, dass die Symptome als Reaktionen auf EMF gesehen und damit erklärt werden. Weiterhin werden Befunde zur Häufigkeit der Wahrnehmung elektromagnetischer Phänomene, die Ergebnisse von Provokationsstudien und mögliche Korrelate der SES dargestellt. Eine Übersicht zu Interventionsstudien und deren Erfolgen zeigt, dass die Rückmeldung der mangelnden eigenen Sensitivität nicht zur Veränderung der SES führt. Die wenigen vorliegenden Studien zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen erscheinen derzeit viel versprechend. Schließlich werden Zusammenhänge mit verwandten Störungsbildern diskutiert.

Abstract

Dieser Übersichtsartikel stellt die wichtigsten und neuesten Befunde zur subjektiven Elektrosensibilität (SES) zusammen. Neben der Häufigkeit, mit der Patienten und Ärzte Beschwerden auf elektromagnetische Felder (EMF) zurückführen, wird dargestellt, dass die Symptome einer SES unspezifisch sind. Spezifisch für die SES ist allerdings, dass die Symptome als Reaktionen auf EMF gesehen und damit erklärt werden. Weiterhin werden Befunde zur Häufigkeit der Wahrnehmung elektromagnetischer Phänomene, die Ergebnisse von Provokationsstudien und mögliche Korrelate der SES dargestellt. Eine Übersicht zu Interventionsstudien und deren Erfolgen zeigt, dass die Rückmeldung der mangelnden eigenen Sensitivität nicht zur Veränderung der SES führt. Die wenigen vorliegenden Studien zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen erscheinen derzeit viel versprechend. Schließlich werden Zusammenhänge mit verwandten Störungsbildern diskutiert.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Swiss Research Institute for Public Health and Addiction
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Language:German
Date:2011
Deposited On:07 Feb 2012 10:56
Last Modified:30 Jul 2020 03:46
Publisher:Pabst Science Publishers
ISSN:1865-9985
OA Status:Closed
Official URL:http://www.psychologie-aktuell.com/index.php?id=56&tx_ttnews[tt_news]=2016&tx_ttnews[backPid]=57&cHash=157042eedc
Related URLs:http://www.psychologie-aktuell.com/20.0.html (Publisher)
Full text not available from this repository.