Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Neurobiologische Aspekte der Emotionsregulation


Herwig, U (2011). Neurobiologische Aspekte der Emotionsregulation. Leading Opinions. Neurologie & Psychiatrie:online.

Abstract

Die eigenen Gefühle in den Griff zu bekommen, ist schon für Gesunde gelegentlich schwer. Umso mehr gilt dies für Menschen mit affektiven Erkrankungen mit einer möglicherweise beeinträchtigten zentralnervösen Emotionsverarbeitung. In der Fähigkeit zur Regulation der eigenen Gefühle kann aber auch ein Schlüssel zur psychotherapeutischen Behandlung affektiver Störungen liegen. Um diese besser zu verstehen, wird die Emotionsregulation von neurowissenschaftlicher Seite näher untersucht.

Abstract

Die eigenen Gefühle in den Griff zu bekommen, ist schon für Gesunde gelegentlich schwer. Umso mehr gilt dies für Menschen mit affektiven Erkrankungen mit einer möglicherweise beeinträchtigten zentralnervösen Emotionsverarbeitung. In der Fähigkeit zur Regulation der eigenen Gefühle kann aber auch ein Schlüssel zur psychotherapeutischen Behandlung affektiver Störungen liegen. Um diese besser zu verstehen, wird die Emotionsregulation von neurowissenschaftlicher Seite näher untersucht.

Statistics

Downloads

996 downloads since deposited on 08 Mar 2012
178 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Clinic for Clinical and Social Psychiatry Zurich West (former)
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2011
Deposited On:08 Mar 2012 15:51
Last Modified:30 Jul 2020 03:53
Publisher:Universimed
ISSN:1608-8964
OA Status:Green
Official URL:http://neurologie-psychiatrie.universimed.com/artikel/emotionsregulation-neurobiologische-aspekte
  • Content: Published Version