Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Reformgeschichte der deutschen Schule


Oelkers, J (2011). Reformgeschichte der deutschen Schule. In: Rahm, S; Nerowski, C. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Juventa-Verlag, online.

Abstract

Das föderative Schulsystem Deutschlands ist das Resultat einer langen, von verschiedenen Reformen geprägten Geschichte der Schulen vor Ort. Die historische Genese, die von der Reformation lutherischer Prägung über den Pietismus und die philanthropischen Erziehungsinstitute bis zur Verstaatlichung der Schulen führt, wird an Hand von Beispielen differenziert dargestellt. In diesem Prozess erfolgte die Organisation von Schule lange Zeit marktorientiert und die Verstaatlichung setzte flächendeckend erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.

Abstract

Das föderative Schulsystem Deutschlands ist das Resultat einer langen, von verschiedenen Reformen geprägten Geschichte der Schulen vor Ort. Die historische Genese, die von der Reformation lutherischer Prägung über den Pietismus und die philanthropischen Erziehungsinstitute bis zur Verstaatlichung der Schulen führt, wird an Hand von Beispielen differenziert dargestellt. In diesem Prozess erfolgte die Organisation von Schule lange Zeit marktorientiert und die Verstaatlichung setzte flächendeckend erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:2011
Deposited On:13 Feb 2012 18:08
Last Modified:30 Jul 2020 04:08
Publisher:Juventa-Verlag
Additional Information:umfasst 40 Seiten
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.3262/EEO09110156
Related URLs:http://www.juventa.de/ (Publisher)
Full text not available from this repository.