Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Border Crossings im naturwissenschaftlichen Unterricht


Brugger, P; Zeyer, A (2011). Border Crossings im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Höttecke, D. Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Münster: LIT Verlag, 132-134.

Abstract

Das Projekt basiert auf dem Konzept des Cultural Border Crossing (CBC) und wendet es auf die Untersuchung von Einstellungen gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht bei Lernenden der Sekundarstufe II an. Dabei werden Einflussgrössen auf die Einstellung von Schülerinnen und Schülern (SuS) an Schweizer Gymnasien gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht mittels Fokusgruppen- und Einzelinterviews rekonstruiert.
Erste Resultate zeigen, dass neben den bekannten Einflussgrössen des CBC-Konzepts (z.B. Familie) auf die Einstellung weitere Faktoren wie Persönlichkeitsvariablen oder Charakteristiken der Lehrperson und ihrem Unterrichtsstil identifiziert werden können. Im Sinne des CBC-Konzepts können diese Einflussgrössen „Grenzen“ darstellen, die es durch die SuS im naturwissenschaftlichen Unterricht zu überwinden gilt (Border Crossing). Dabei reicht das Spektrum von der Verschmelzung bis hin zur Kollision der Identität der SuS mit den involvierten Einflussgrössen und bildet in der Folge den naturwissenschaftlichen Fächern entsprechend positive bzw. negative Einstellungen ab.

Abstract

Das Projekt basiert auf dem Konzept des Cultural Border Crossing (CBC) und wendet es auf die Untersuchung von Einstellungen gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht bei Lernenden der Sekundarstufe II an. Dabei werden Einflussgrössen auf die Einstellung von Schülerinnen und Schülern (SuS) an Schweizer Gymnasien gegenüber dem naturwissenschaftlichen Unterricht mittels Fokusgruppen- und Einzelinterviews rekonstruiert.
Erste Resultate zeigen, dass neben den bekannten Einflussgrössen des CBC-Konzepts (z.B. Familie) auf die Einstellung weitere Faktoren wie Persönlichkeitsvariablen oder Charakteristiken der Lehrperson und ihrem Unterrichtsstil identifiziert werden können. Im Sinne des CBC-Konzepts können diese Einflussgrössen „Grenzen“ darstellen, die es durch die SuS im naturwissenschaftlichen Unterricht zu überwinden gilt (Border Crossing). Dabei reicht das Spektrum von der Verschmelzung bis hin zur Kollision der Identität der SuS mit den involvierten Einflussgrössen und bildet in der Folge den naturwissenschaftlichen Fächern entsprechend positive bzw. negative Einstellungen ab.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:2011
Deposited On:21 Mar 2012 14:32
Last Modified:27 Nov 2020 07:16
Publisher:LIT Verlag
Series Name:Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
ISBN:978-3-643-11075-6
Additional Information:Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Potsdam 2010
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11075-6
Full text not available from this repository.