Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Erzählen in bewegten Werbebildern. Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt.


Wyss, Eva (2011). Erzählen in bewegten Werbebildern. Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt. In: Diekmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stoeckl, Hartmut. Bildlinguistik : Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Schmidt, 279-301.

Abstract

Fernseh-Werbespots sind audiovisuelle Erzähltexte, die in verschiedenen Mustern oder Formaten realisiert werden können. Diese versuchen, die Logik des Produkts, die Möglichkeiten des Mediums und der beteiligten Zeichensysteme sowie die Potenzen diverser Erzählformen optimal in Einklang zu bringen, um persuasive Wirksamkeit zu erzielen. Das Kapitel beschreibt den Fernsehwerbespot als filmisches Mini-Drama, das über die folgenden Grundkomponenten verfügt: eine prototypisierte Grunderzählung (populäre Mythen) in medienspezifischer Inszenierung, das beworbene Produkt sowie mehr oder weniger stark stereotype Handelnde in fiktiven Handlungsräumen. Erzählinstanz und Autorschaft können dabei stark polyphon angelegt sein. Ausserdem kennt der moderne Werbespot zahlreiche Spielarten der Hybridisierung.
Anhand einer praktischen Beispielanalyse modelliert das Kapitel die hermeneutische Matrix des Spots, die sich aus der Montage und Mischung der verschiedenen Codes zu Sequenzen und Geschichten ergibt.

Abstract

Fernseh-Werbespots sind audiovisuelle Erzähltexte, die in verschiedenen Mustern oder Formaten realisiert werden können. Diese versuchen, die Logik des Produkts, die Möglichkeiten des Mediums und der beteiligten Zeichensysteme sowie die Potenzen diverser Erzählformen optimal in Einklang zu bringen, um persuasive Wirksamkeit zu erzielen. Das Kapitel beschreibt den Fernsehwerbespot als filmisches Mini-Drama, das über die folgenden Grundkomponenten verfügt: eine prototypisierte Grunderzählung (populäre Mythen) in medienspezifischer Inszenierung, das beworbene Produkt sowie mehr oder weniger stark stereotype Handelnde in fiktiven Handlungsräumen. Erzählinstanz und Autorschaft können dabei stark polyphon angelegt sein. Ausserdem kennt der moderne Werbespot zahlreiche Spielarten der Hybridisierung.
Anhand einer praktischen Beispielanalyse modelliert das Kapitel die hermeneutische Matrix des Spots, die sich aus der Montage und Mischung der verschiedenen Codes zu Sequenzen und Geschichten ergibt.

Statistics

Altmetrics

Downloads

2349 downloads since deposited on 20 Mar 2012
215 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Uncontrolled Keywords:Ad, TV commercial, genre
Language:German
Date:2011
Deposited On:20 Mar 2012 15:44
Last Modified:03 Aug 2021 15:16
Publisher:Schmidt
Series Name:Philologische Studien und Quellen
Number:228
ISBN:978-3-503-12259-2
OA Status:Green
Official URL:http://www.esv.info/set/RD069/katalog.html
  • Content: Accepted Version