Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

„Archetyp der Vollkommenheit“. Die Lebenswende des Paulus nach der patristischen Lektüre von Phil 3. Ancient Perspectives im Gespräch mit der New Perspective


Vollenweider, Samuel (2013). „Archetyp der Vollkommenheit“. Die Lebenswende des Paulus nach der patristischen Lektüre von Phil 3. Ancient Perspectives im Gespräch mit der New Perspective. In: Nicklas, Tobias; Merkt, Andreas; Verheyden, Joseph. Ancient and New Perspectives on Paul. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-29.

Abstract

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte von Phil 3 bei zwei repräsentativen Exegeten der Alten Kirche, Johannes Chrysostomos im Osten und Augustin im Westen. Für beide fungiert Paulus als herausragendes Modell für das christliche Leben. Zugleich zeigt sich, dass Johannes in einigen Punkten der „New Perspective“ näher steht als Augustin, bei dem sich die sogenannte „Old Perspective“ herauszubilden beginnt.

The paper deals with the reception history of Phil. 3 of two representative exegetes of the Old Church, John Chrysostom in the east and Augustine in the west. Paul serves as an outstanding model for Christian life for both. At the same time it shows that John is closer in some points to the new perspective than Augustine, with whom the so-called old perspective begins to develop.

Abstract

Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte von Phil 3 bei zwei repräsentativen Exegeten der Alten Kirche, Johannes Chrysostomos im Osten und Augustin im Westen. Für beide fungiert Paulus als herausragendes Modell für das christliche Leben. Zugleich zeigt sich, dass Johannes in einigen Punkten der „New Perspective“ näher steht als Augustin, bei dem sich die sogenannte „Old Perspective“ herauszubilden beginnt.

The paper deals with the reception history of Phil. 3 of two representative exegetes of the Old Church, John Chrysostom in the east and Augustine in the west. Paul serves as an outstanding model for Christian life for both. At the same time it shows that John is closer in some points to the new perspective than Augustine, with whom the so-called old perspective begins to develop.

Statistics

Downloads

249 downloads since deposited on 27 Apr 2012
8 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Institute of Theology
Dewey Decimal Classification:230 Christianity & Christian theology
Language:German
Date:May 2013
Deposited On:27 Apr 2012 06:42
Last Modified:27 Nov 2020 07:16
Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:NTOA
OA Status:Green
Related URLs:http://www.v-r.de/