Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Psychiatrische Traumafolgestörungen: Wann Stabilisierung, wann Exposition?


Mueller-Pfeiffer, Christoph (2012). Psychiatrische Traumafolgestörungen: Wann Stabilisierung, wann Exposition? Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, (1):31-35.

Abstract

Gemäss verfügbarer wissenschaftlicher Evidenz haben Behandlungsansätze, welche sich konfrontativ mit den traumatischen Ereignissen auseinandersetzen, die beste Wirksamkeit bei einer posttraumatischen Belastungsstörung. Daten zur Evidenz von Stabilisierungsbehandlungen fehlen bis anhin jedoch weitgehend. Welche Faktoren aus theoretischer und empirischer Sicht für oder gegen die Notwendigkeit einer umfassenderen Stabilisierungsphase im Rahmen einer traumafokussierten Behandlung sprechen, wird im Beitrag dargelegt.

Abstract

Gemäss verfügbarer wissenschaftlicher Evidenz haben Behandlungsansätze, welche sich konfrontativ mit den traumatischen Ereignissen auseinandersetzen, die beste Wirksamkeit bei einer posttraumatischen Belastungsstörung. Daten zur Evidenz von Stabilisierungsbehandlungen fehlen bis anhin jedoch weitgehend. Welche Faktoren aus theoretischer und empirischer Sicht für oder gegen die Notwendigkeit einer umfassenderen Stabilisierungsphase im Rahmen einer traumafokussierten Behandlung sprechen, wird im Beitrag dargelegt.

Statistics

Downloads

629 downloads since deposited on 04 Jun 2012
15 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2012
Deposited On:04 Jun 2012 10:55
Last Modified:03 Aug 2021 15:18
Publisher:Rosenfluh
ISSN:1661-2051
OA Status:Green
Official URL:http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=8704
  • Content: Published Version