Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Die Bedeutung imaginativer Geographien im Kampf um „Gorkhaland“

Bishokarma, Miriam (2012). Die Bedeutung imaginativer Geographien im Kampf um „Gorkhaland“. Peripherie, 32(126/127):296-317.

Abstract

Soziale Kämpfe in peripheren Weltregionen werden zunehmend mit raumtheoretischen Kategorien analysiert. Räume unterliegen gesellschaftlichen Konflikten um die Nutzung von Ressourcen, um kulturelle und diskursive Zuschreibungen (etwa „indigener“ Räume und „angestammter“ Territorien), um politische Aneignung und Kontrolle, eng verbunden mit der Ausübung von Herrschaft. PERIPHERIE 126/127 umfasst neben theoretischen Beiträgen empirische Studien zu Kämpfen um Territorien, um konkrete Orte und um die kulturelle Konstruktion von Raum und Identität in unterschiedlichen Weltregionen. Die Artikel spiegeln das breite Spektrum an Fach-disziplinen wider, die sich derzeit mit raumtheoretischen Zugängen zu gesellschaftlichen Konflikten befassen: Soziologie, Politische Geographie, Politische Philosophie, Anthropologie und Regionalwissenschaften.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Geography
08 Research Priority Programs > Asia and Europe
Dewey Decimal Classification:950 History of Asia
180 Ancient, medieval & eastern philosophy
910 Geography & travel
Language:German
Date:2012
Deposited On:17 Sep 2012 12:08
Last Modified:03 Aug 2021 15:20
Publisher:Springer
ISSN:0173-184X
ISBN:978-3-89691-831-4
OA Status:Green
Related URLs:http://www.dampfboot-verlag.de/buecher/831-4.html (Publisher)
Download PDF  'Die Bedeutung imaginativer Geographien im Kampf um „Gorkhaland“'.
Preview
  • Content: Published Version

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Downloads

419 downloads since deposited on 17 Sep 2012
23 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications