Kinderbücher mit zahnmedizinischem Inhalt, betrachtet unter zahnärztlichen und pädagogischen Aspekten
Forrer, Fiona Alena. Kinderbücher mit zahnmedizinischem Inhalt, betrachtet unter zahnärztlichen und pädagogischen Aspekten. 2012, University of Zurich, Faculty of Medicine.
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die deutschsprachige Kinderliteratur zu zahnmedizinischen Themen zu geben und diese Buchauswahl nach zahnärztlichen, literaturwissenschaftlichen und pädagogischen Kriterien zu beurteilen. Die Suche ergab ein Ergebnis von 162 Kinderbüchern, die chronologisch geordnet und in einer Liste zusammengetragen wurden. Diese Bücher mit Erscheinungsjahr zwischen 1918 und 2011 mit den folgenden inhaltlichen Themen werden diskutiert: Kariesprophylaxe, Schnuller- und Daumenentwöhnung, Zahnwechsel und Zahnarztbesuch. Zusätzlich werden Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Zähne berücksichtigt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den pädagogischen, literaturwissenschaftlichen und zahnärztlichen Grundlagen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des deutschsprachigen Bilderbuches erfolgt eine nähere Beleuchtung der pädagogischen Aspekte im Zusammenhang mit der Kinder- und Jugendliteratur und der kindlichen Entwicklung. Aus zahnärztlicher Sicht werden die Grundlagen zu den in den Kinderbüchern aufgegriffenen Themen erläutert. Die Wertung der ausgewählten Kinder- und Jugendsachbücher erfolgt anhand von Kriterien, die sowohl zahnärztliche, literarische, psychologische, pädagogische als auch soziologische Aspekte der vermittelten Inhalte erfassen. In der zahnärztlichen Auswertung wird neben der Bewertung der sachlichen Richtigkeit, der Vollständigkeit und der Ausführlichkeit der zahnmedizinischen Informationen der Frage nachgegangen, ob sich die Mitarbeit einer zahnärztlichen Fachperson positiv auf die Qualität und den zahnmedizinischen Informationsgehalt der verschiedenen Werke auswirkt. Zudem werden die zahnärztlichen Informationen in den verschiedenen Sachbuchuntergruppen eruiert. Im Rahmen der psychologischen, pädagogischen und soziologischen Auswertung wird neben der Untersuchung der pädagogischen Qualität des Buches der Frage nachgegangen, ob der Inhalt aus pädagogischer Sicht qualitativ besser ist, wenn der Autor Pädagoge oder Psychologe ist. Grundsätzlich werden zu allen Büchern verschiedene Daten zu den Literaturangaben (zeitliche Verteilung der Erstauflagen, Länderverteilung, Verteilung der Verlagsrechte, Verteilung der Originalsprachen, vorhandene Übersetzungen), zum Buchkonzept (Materialien und Formate, Lesealter, Inhaltsthemen, Sachbuchuntergruppen, Bildstile), zu den Autoren (Anzahl an geschriebenen Büchern, Geschlecht, Beruf) und zum Buchinhalt (Erziehungskompetenzen, Motivationsgründe zur Gesunderhaltung der Zähne) erhoben. Die Resultate ergeben Folgendes: Die zahnärztliche Auswertung lässt umfangreiche Rückschlüsse auf den zahnmedizinischen Informationsgehalt und die fachliche Qualität der Bücher zu. Die literarischen, psychologischen, pädagogischen und soziologischen Auswertungen lassen Rückschlüsse zu, wie pädagogisch sinnvoll ein Kinderbuch ist. Die Annahme, dass sich das Hinzuziehen von Zahnärzten positiv auf die zahnärztliche Qualität des Buches auswirkt, konnte beim bestimmten Buchtypen bestätigt werden. Signifikant vorteilhaft wirkt sich die Mitarbeit von Fachpersonen bei den Prophylaxe- und den Zahnarztbesuch-Büchern aus. Die Annahme, dass erzählende Bilderbücher, Märchenbilderbücher und Sacherzählbücher in der zahnärztlichen Auswertung weniger gut abschneiden, konnte nicht bestätigt werden. Die Vermutung, Pädagogen und Psychologen würden bessere Kinderbücher in Bezug auf die pädagogische Eignung schreiben, konnte ebenfalls nicht bestätigt werden.
Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, einen möglichst umfassenden Überblick über die deutschsprachige Kinderliteratur zu zahnmedizinischen Themen zu geben und diese Buchauswahl nach zahnärztlichen, literaturwissenschaftlichen und pädagogischen Kriterien zu beurteilen. Die Suche ergab ein Ergebnis von 162 Kinderbüchern, die chronologisch geordnet und in einer Liste zusammengetragen wurden. Diese Bücher mit Erscheinungsjahr zwischen 1918 und 2011 mit den folgenden inhaltlichen Themen werden diskutiert: Kariesprophylaxe, Schnuller- und Daumenentwöhnung, Zahnwechsel und Zahnarztbesuch. Zusätzlich werden Kinder- und Jugendsachbücher zum Thema Zähne berücksichtigt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den pädagogischen, literaturwissenschaftlichen und zahnärztlichen Grundlagen. Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss zur Entwicklung des deutschsprachigen Bilderbuches erfolgt eine nähere Beleuchtung der pädagogischen Aspekte im Zusammenhang mit der Kinder- und Jugendliteratur und der kindlichen Entwicklung. Aus zahnärztlicher Sicht werden die Grundlagen zu den in den Kinderbüchern aufgegriffenen Themen erläutert. Die Wertung der ausgewählten Kinder- und Jugendsachbücher erfolgt anhand von Kriterien, die sowohl zahnärztliche, literarische, psychologische, pädagogische als auch soziologische Aspekte der vermittelten Inhalte erfassen. In der zahnärztlichen Auswertung wird neben der Bewertung der sachlichen Richtigkeit, der Vollständigkeit und der Ausführlichkeit der zahnmedizinischen Informationen der Frage nachgegangen, ob sich die Mitarbeit einer zahnärztlichen Fachperson positiv auf die Qualität und den zahnmedizinischen Informationsgehalt der verschiedenen Werke auswirkt. Zudem werden die zahnärztlichen Informationen in den verschiedenen Sachbuchuntergruppen eruiert. Im Rahmen der psychologischen, pädagogischen und soziologischen Auswertung wird neben der Untersuchung der pädagogischen Qualität des Buches der Frage nachgegangen, ob der Inhalt aus pädagogischer Sicht qualitativ besser ist, wenn der Autor Pädagoge oder Psychologe ist. Grundsätzlich werden zu allen Büchern verschiedene Daten zu den Literaturangaben (zeitliche Verteilung der Erstauflagen, Länderverteilung, Verteilung der Verlagsrechte, Verteilung der Originalsprachen, vorhandene Übersetzungen), zum Buchkonzept (Materialien und Formate, Lesealter, Inhaltsthemen, Sachbuchuntergruppen, Bildstile), zu den Autoren (Anzahl an geschriebenen Büchern, Geschlecht, Beruf) und zum Buchinhalt (Erziehungskompetenzen, Motivationsgründe zur Gesunderhaltung der Zähne) erhoben. Die Resultate ergeben Folgendes: Die zahnärztliche Auswertung lässt umfangreiche Rückschlüsse auf den zahnmedizinischen Informationsgehalt und die fachliche Qualität der Bücher zu. Die literarischen, psychologischen, pädagogischen und soziologischen Auswertungen lassen Rückschlüsse zu, wie pädagogisch sinnvoll ein Kinderbuch ist. Die Annahme, dass sich das Hinzuziehen von Zahnärzten positiv auf die zahnärztliche Qualität des Buches auswirkt, konnte beim bestimmten Buchtypen bestätigt werden. Signifikant vorteilhaft wirkt sich die Mitarbeit von Fachpersonen bei den Prophylaxe- und den Zahnarztbesuch-Büchern aus. Die Annahme, dass erzählende Bilderbücher, Märchenbilderbücher und Sacherzählbücher in der zahnärztlichen Auswertung weniger gut abschneiden, konnte nicht bestätigt werden. Die Vermutung, Pädagogen und Psychologen würden bessere Kinderbücher in Bezug auf die pädagogische Eignung schreiben, konnte ebenfalls nicht bestätigt werden.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.