Abstract
Fragestellung: In einem repräsentativen epidemiologischen Sample älterer Menschen soll das Ausmaß der realen und potenziellen psychotherapeutischen Versorgung im höheren Lebensalter untersucht werden.
Methodik: Als Teil der Zürcher Altersstudie zu PTBS, komplizierter Trauer und depressiven Störungen wurden in einem 2-stufigen Verfahren 712 bzw. 570 Personen in einer nach Altersgruppe, Geschlecht und Wohnform stratifizierten Stichprobe rekrutiert. Eine Checkliste zur Inanspruchnahme therapeutischer Angebote für psychische Störungen/Probleme sowie der Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FPTM-23) wurden eingesetzt.
Ergebnisse: Zirka 5 % gaben an, seit dem 65. Lebensjahr eine Psychotherapie in Anspruch genommen zu haben (entweder allein oder kombiniert mit Pharmakotherapie) und 10 % gaben an, eine therapeutische Maßnahme für psychische Probleme in Anspruch zu nehmen, wobei Frauen dies doppelt so häufig getan haben wie Männer. Die fiktive Psychotherapiemotivation ist insgesamt mittelhoch ausgeprägt und variiert nur geringfügig zwischen den Geschlechtern. Prädiktoren hoher Psychotherapiemotivation sind der Leidensdruck sowie ein geringes Ausmaß der Verneinung psychischer Hilfsbedürftigkeit.
Diskussion: Die Zahlen zur realen und potenziellen psychotherapeutischen Versorgung im höheren Lebensalter zeigen, dass dieses Thema in der älteren Bevölkerung nicht marginalisiert wird. Die Begrenzungen der Studie werden diskutiert, z. B. die möglicherweise höhere Versorgungsdichte für die städtische Bevölkerung von Zürich.
OBJECTIVE: To study the extent of real and potential psychotherapy service utilization in the older (65 - 96) population.
METHOD: We used the Zurich Older Age Study on PTSD, complicated grief and depressive disorders which consists of a random sample of 712 older adults based on a two-stage screening design. Utilization of psychotherapy was assessed by a checklist on service utilization for psychological problems/disorders. Potential psychotherapy motivation was assessed by means of a validated Questionnaire on Psychotherapy Motivation (FPTM-23).
RESULTS: Around 5 % indicated to have used psychotherapy since age 65 (either alone or in combination with pharmacological treatment) and 10 % of participants indicated use of any therapeutic treatment for psychological problems with women twice as frequent as men. Potential psychotherapy motivation was medium highly pronounced and varied only slightly between the sexes. Predictors of high psychotherapy motivation are the extent of suffering as well as the absence of rejection of psychological need for assistance.
DISCUSSION: The frequency numbers of psychotherapy service utilization and motivation indicate their moderate extents in old age. Limitations of the study are discussed, e. g., the possibly higher density of service providers in an urban population like the city of Zurich.