Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Essstörungen bleiben ein relevantes Thema für Praxis und Forschung : ein Interview mit Brunna Tuschen-Caffier


Ehlert, Ulrike; Tuschen-Caffier, Brunna (2011). Essstörungen bleiben ein relevantes Thema für Praxis und Forschung : ein Interview mit Brunna Tuschen-Caffier. Verhaltenstherapie, 21(1):57-59.

Abstract

Essstörungen wie die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sind psychische Störungen, die bereits frühzeitig beginnen, gravierende körperliche und psychische Folgeprobleme nach sich ziehen können und häufig einen chronischen Verlauf haben. Daher stellen diese Störungen ein wichtiges Behandlungsfeld für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dar. Die häufig zu beobachtende Persistenz der Symptomatik verlangt jedoch nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von den Therapeutinnen und Therapeuten eine hohe Frustrationstoleranz. Das Interview mit Frau Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, einer in der Forschung exzellent ausgewiesenen «Essstörungsspezialistin» und in der praktischen Umsetzung der kognitiven Verhaltenstherapie erfahrenen Expertin, gibt wichtige Hinweise auf aktuelle Forschungstrends und neue Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der verschiedenen Essstörungen. Das Gespräch führte Prof. rer. nat. Ulrike Ehlert, Zürich.

Abstract

Essstörungen wie die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung sind psychische Störungen, die bereits frühzeitig beginnen, gravierende körperliche und psychische Folgeprobleme nach sich ziehen können und häufig einen chronischen Verlauf haben. Daher stellen diese Störungen ein wichtiges Behandlungsfeld für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dar. Die häufig zu beobachtende Persistenz der Symptomatik verlangt jedoch nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von den Therapeutinnen und Therapeuten eine hohe Frustrationstoleranz. Das Interview mit Frau Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, einer in der Forschung exzellent ausgewiesenen «Essstörungsspezialistin» und in der praktischen Umsetzung der kognitiven Verhaltenstherapie erfahrenen Expertin, gibt wichtige Hinweise auf aktuelle Forschungstrends und neue Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der verschiedenen Essstörungen. Das Gespräch führte Prof. rer. nat. Ulrike Ehlert, Zürich.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

147 downloads since deposited on 16 Oct 2012
35 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Language:German
Date:2011
Deposited On:16 Oct 2012 11:49
Last Modified:23 Jan 2022 22:32
Publisher:Karger
ISSN:1016-6262
OA Status:Hybrid
Publisher DOI:https://doi.org/10.1159/000326831
  • Content: Published Version