Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

DDOS: due to massive botnet requests against our ‘Advanced Search’ we have restricted access to UZH (local and VPN). Thank you for your understanding.

"Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben". Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften

"Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben". Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften. Edited by: Lotter, Maria-Sibylla (2000). Berlin: Dunker&Humblot.

Abstract

Wissenschaftliche Erfahrung ist einem verbreiteten Mythos zufolge ganz anders als Alltags- und Lebenserfahrung. Ihrem Inhalt nach widerspricht sie vermeintlicher Weise der Alltagserfahrung; etwa wenn diese uns zeigt, dass die Sonne aufgeht, die wissenschaftliche Erfahrung jedoch belegt, dass der Horizont sich senkt. Ihrer Form nach soll der kreative und aktive Charakter von Lebenserfahrung, dieser angeblichen Quelle von Vorurteilen und Irrtümern, der wissenschaftliche Erfahrung ganz abgehen. Dieses traditionelle Bild von der wissenschaftlichen Erfahrung ist in der Wissenschaftsphilosophie längst obsolet geworden. Bei wissenschaftlichen Erfahrungen, in denen wirklich neue Erkenntnisse gewonnen werden, handelt es sich offenbar um alles andere als klare, deutliche und wiederholbare Beobachtungen von eindeutigen Tatsachen. Diese Vorstellung geht auf eine nachträgliche Idealisierung der Entwicklungsprozesse wissenschaftlicher Erkenntnis zurück. Im Verlauf der Wissenschaftsgeschichte, in der spezifische Problemlösungsstrategien und Untersuchungsmethoden entstanden, haben die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen nicht nur unterschiedliche Erfahrungsbegriffe entwickelt, sondern auch unterschiedliche Erfahrungsformen, die als Techniken des Erfahrens von denen erlernt werden müssen, die Wissenschaft betreiben wollen. Mit dem idealisierten Bild "der" wissenschaftlichen Erfahrung fällt auch ihre scharfe Abgrenzung zur Alltags- und Lebenserfahrung, zur "ästhetischen" und "religiösen" Erfahrung weg, die im Vergleich einerseits ebenfalls "enthomogenisiert" werden, andererseits Parallelen zu wissenschaftlichen Erfahrungsformen ausweisen Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren anhand verschiedener Wissenschaften, aber auch am Beispiel ästhetischer und religiöser Erfahrung nicht nur die Vielfalt wissenschaftlicher Erfahrung, sondern auch ihre Bezüge zu anderen nicht wissenschaftlichen Erfahrungskontexten.

Additional indexing

Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Philosophy
Dewey Decimal Classification:100 Philosophy
Language:German
Date:2000
Deposited On:19 Oct 2012 11:52
Last Modified:15 Apr 2021 14:19
Publisher:Dunker&Humblot
Series Name:Erfahrung und Denken
Volume:86
Number of Pages:272
ISBN:978-3-428-10096-5
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications