Abstract
FRAGESTELLUNG: Im klinischen Setting werden Anpassungsstörungen sehr häufig als Diagnose vergeben, obwohl die diagnostischen Kriterien wenig reliabel und valide sind. Dies hat bisher zu einer Vernachlässigung des Themas in der Forschung geführt. Ein neues Konzept von Maercker et al. (2007) zur Diagnostik von Anpassungsstörungen soll mit diesem Artikel vorgestellt und angewendet werden.
METHODE: 96 Patienten einer psychosomatischen Poliklinik wurden hinsichtlich ihrer emotionalen Befindlichkeiten mittels eines neuen Fragebogens (Adjustment Disorder - New Module | ADNM) untersucht. Zudem kam ein strukturiertes Interview zur Erhebung der Anpassungsstörung nach dem neuen Konzept zum Einsatz. In der vorliegenden Studie wurden sowohl das Bewältigungsverhalten (CISS) als auch die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) bei Patienten untersucht, die im ADNM auffällig bzw. unauffällig waren. Folgende statistische Verfahren wurden verwendet: Clusteranalyse, Kreuztabellen, nichtmetrische und metrische Testverfahren.
ERGEBNISSE: Die theoriegeleitete Auswertung des Fragebogens ADNM unterteilte die Gesamtstichprobe in ADNM auffällige (49 %) und unauffällige Patienten (51 %). Eine Clusteranalyse der im ADNM auffälligen Patienten zeigte zwei Gruppen, sodass insgesamt drei Gruppen miteinander verglichen werden konnten: im ADNM unauffällige Patienten, im ADNM auffällige Patienten mit geringer Symptombelastung, im ADNM auffällige Patienten mit hoher Symptombelastung. Im ADNM auffällige Patienten zeigten signifikant mehr emotionsorientierte Bewältigungsstrategien (t = − 6,338; p = 0,000) und gaben an, bezogen auf die vorliegenden Belastungen, sich weniger fähig zu fühlen, diese zu bewältigen (Z = − 4,445; p = 0,000). Patienten mit einer hohen Symptombelastung benannten mehr Belastungen (Z = −2,634; p = 0,008) und gaben an, impulsiver und gereizter zu sein (Z = -3,406; p = 0,003). Die Gegenüberstellung des Fragebogens ADNM und der klinischen Hauptdiagnosen zeigte eine Trennung zwischen emotionalen und nicht emotionalen Störungen nach ICD-10 (χ2(2,n = 96) = 6,928; p = 0,031).
DISKUSSION: Die Ergebnisse zeigen, dass der Fragebogen ADNM nach dem neuen diagnostischen Konzept der Anpassungsstörung (Maercker et al., 2007) Patienten identifiziert, die durch äußere Lebensumstände stark belastet sind. Das ADNM grenzt zuverlässig die nicht emotionalen von den emotionalen ICD-10-Diagnosen ab. In zukünftigen Studien muss überprüft werden, ob das neue Konzept sowie der Fragebogen Anpassungsstörungen valide und reliabel erhebt.
------
OBJECTIVE: Diagnoses of adjustment disorders are frequent in clinical settings, although diagnostic criteria are not very reliable or valid. This has led to a neglection of this topic in research. This article presents and applies a new concept (Maercker et al., 2007) for diagnosing adjustment disorders.
METHODS: 96 patients of a psychosomatic policlinic were examined regarding their emotional well-being with a new questionnaire (Adjustment Disorder--New Module | ADNM). Furthermore, according to the new concept, adjustment disorders were assessed with a structured interview. Coping behaviour (CISS) as well as general self efficacy (SWE) in patients with scores within a normal range and patients with elevated scores in ADNM, respectively, were examined. The following statistical measures were used: cluster analysis, cross tables, non-metrical and metrical test procedures.
RESULTS: The theory-guided evaluation of the ADNM questionnaire divided the whole sample into patients with elevated (49 %) and with normal (51 %) scores. A cluster analysis of patients with elevated scores showed two groups, so that a total of three groups were compared: patients with scores in a normal range; patients with elevated scores and a low number of symptoms; patients with elevated scores and a high number of symptoms. Patients with elevated scores showed significantly more emotion-oriented coping strategies (t = - 6.338; p = 0.000) and reported, referring to present stress, on being less able to cope with it (Z = - 4.445; p = 0.000). Patients with elevated scores and a high number of symptoms named more stress factors (Z = - 2.634; p = 0.008) and reported on being more impulsive and irritable (Z = - 3.406; p = 0.003). The comparison of the ADNM questionnaire and the clinical main diagnoses shows a separation between emotional and non-emotional disturbances according to ICD-10 (chi2(2, n = 96) = 6.928; p = 0.031).
DISCUSSION: The results show that the ADNM questionnaire according to the new diagnostic concept of adjustment disorders (Maercker et al., 2007) identifies patients who experience a high degree of stress caused by adverse life events of life conditions. The ADNM reliably differentiates non-emotional from emotional ICD-10 diagnoses. Further studies should examine, whether the new concept as well as the questionnaire are able to assess adjustment disorders in a valid and reliable way.