Abstract
Das Airborne Prism Experiment (APEX) ist ein schweizerisch/belgisches Gemeinschaftsprojekt, welches die Entwicklung eines neuartigen, flugzeuggestützten Bildspektrometers und der dazugehörenden Infrastruktur ermöglichte. Das APEX Projekt umfasst den Sensor sowie die nötige Flugzeuginfrastruktur, eine Kalibrationseinrichtung (CHB) und eine eigene Prozessier- und Archivierumgebung (PAF). Die individuell angepasste Infrastruktur sichert den operationellen Betrieb des Instrumentes und eine langfristig gleichbleibende hohe Qualität der Produkte. Der APEX Sensor ist ein dispersives pushbroom Spektrometer, entworfen, um auf regionaler Ebene neue Erkenntnisse für das Verständnis von gekoppelten Prozessen in Luft, Wasser und auf dem Boden zu erhalten. APEX wurde entwickelt, um Daten und Produkte mit hoher spektraler, radiometrischer und geometrischer Genauigkeit zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklungsphasen des Projekts (Phasen A bis C/D) wurden über das ESA PRODEX Programm finanziert. In der momentanen operationellen Projektphase E teilen sich die beiden Partner RSL/Schweiz und VITO/Belgien die Aufgaben innerhalb des operationellen Betriebes und der Produktentwicklung im Auftrag der ESA.