Abstract
Theoretischer Hintergrund: Bestehende Befunde verweisen auf ein erhöhtes Belastungsniveau bei Eltern von einem Kind mit einem Down-Syndrom. In der vorliegenden Untersuchung sollte nun erstmals eine differenzierte Betrachtung der Zusammenhänge zwischen elterlichen Belastungen im Zusammenhang mit dem kindlichen Down-Syndrom, Ressourcen und Befindlichkeitsvariablen durch die empirische Überprüfung eines theoretischen Stressmodells erfolgen.
Methode: Das Stressmodell wurde sowohl für das elterliche Geschlecht als auch die Copingfunktion getrennt mittels Pfadanalysen an den Angaben von 75 Elternpaaren berechnet.
Ergebnisse: Das pfadanalytische Modell konnte mit den emotionalen mütterlichen und instrumentellen Ressourcen beider Elternteile belegt werden.
Schlussfolgerung: Obwohl die Wichtigkeit der partnerschaftlichen Unterstützung bei der Bewältigung von kindbezogenen Belastungen bestätigt wurde, waren individuelle und soziale Ressourcen von Bedeutung.