Abstract
Sozialer Kompetenz wird eine große Bedeutung für den Berufserfolg zugeschrieben. Ziel der vorliegenden Studie war es daher zu überprüfen, ob der Einsatz eines Selbstberichtsverfahrens zur Erfassung der sozialen Kompetenz neben Personalauswahlverfahren wie Assessment Centern (ACs) bzw. strukturierten Interviews eine bessere Vorhersage beruflicher Leistung ermöglicht und die Gesamtvalidität der Vorhersage erhöht. 107 Personen nahmen an einem simulierten AC mit strukturiertem Interview teil. Soziale Kompetenz wurde mit dem Inventar sozialer Kompetenzen (ISK, Kanning, 2009) gemessen. Zusätzlich wurden Vorgesetzten-Einschätzungen der beruflichen Leistung (aufgabenbezogene Leistung und freiwilliges Arbeitsengagement) erhoben. Unsere Ergebnisse bestätigen einen positiven Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und beruflicher Leistung sowie Leistung im AC und im Interview und zeigen erstmalig, dass soziale Kompetenz inkrementelle Validität besitzt und signifikant zur Erhöhung der Gesamtvalidität beiträgt. Für die personalpsychologische Praxis ist daher der Einsatz von Verfahren zur Messung der sozialen Kompetenz in der Personalauswahl sinnvoll.