Abstract
Im Schweizerdeutschen können Vergleiche, anders als im Standarddeutschen, je nach Konstruktion durch verschiedene Anschlüsse eingeleitet werden, beispielsweise:
Si isch grösser als / as / weder / wie / wan ig Si isch grösser als was / weder as / wan dass i dänkt ha
Die vorliegende Arbeit untersucht den Komparativanschluss hinsichtlich Arealität, Variation und Wandel. Dabei wird die areale Verbreitung der Anschlüsse beim phrasenförmigen und satzförmigen Vergleich genauso aufgezeigt wie der Einfluss konstruktioneller und soziolinguistischer Faktoren auf die Wahl der Komparativanschlüsse. Die synchrone Variation zeigt sich als ein Reflex eines diachronen Wandels, der mit einer Zugänglichkeitshierarchie für die neue Vergleichspartikel wie und einer ‚Bewahrungshierarchie’ für die im Schwinden begriffene Vergleichspartikel weder genauer nachgezeichnet wird.
Die Grundlage für diese Arbeit bilden Daten aus verschiedenen Korpora sowie aus direkten und indirekten Befragungen. In diesem Zusammenhang werden auch methodische Überlegun- gen angestellt und dabei die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Erhebungsmethoden und Datentypen reflektiert.
While Standard High German (SHG) knows only one comparative particle (als), various lexemes may serve as a comparative particle in Swiss German Dialects (SGD):
(1) SHG: Sie ist grösser als ich
(2) SGD: Si isch grösser als / as / weder / wan / wie ig „She is taller than me“
If the standard of comparison consists of a finite clause, the comparative particle can be followed by an additional element:
(1) SHG: Sie ist grösser als ich gedacht habe
(2) SGD: Si sch grösser als was / weder as / wan dass i dänkt ha „She is taller than I thought“
This paper describes the geographical distribution of the various comparative particles in the Swiss German area as well as their variation and change: The geographical distribution is discussed for both phrasal and clausal comparatives. The impact of constructional and socio- linguistic parameters on variant selection is analysed, too. The synchronic variation is interpreted as a reflex of diachronic processes of change that is traced in more detail by means of an Accessibility Hierarchy for the new comparative particle SGD wie and a ‚Conservation Hierarchy’ for the receding comparative particle SGD weder.
The research is based on both spontaneous discourse data and other data elicited by means of direct and indirect methods. In this context, the advantages and disadvantages of the various data elicitation techniques and their data output characteristics are discussed.