Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Fünftes Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer


Fünftes Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer. Edited by: Schwarzenegger, Christian; Nägeli, Rolf (2012). Zürich: Schulthess Verlag.

Abstract

Unfälle im Kontext des Radfahrens stiegen schweizweit in den vergangenen Jahren mitunter deutlich an, was nur zum Teil auf die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Velos zurückgeführt werden kann. Oft zeigt sich ein mit dem Unfall einhergehendes Fehlverhalten, dessen Ursachen vermutlich aber eher selten in einem gezielten Vorsatz zum Regelbrechen begründet liegt. Deutlich öfter dürfte man es mit (mehr oder minder grob) fahrlässigem Verhalten seitens der Akteure zu tun haben, dessen Erklärungen jedoch mithilfe anderer Konzepte zu leisten ist, als setzte man voraus, dass die Folgen der eigenen regelwidrigen Handlung bewusst in Kauf genommen werden würden.

In diesem Sinne werden zunächst verschiedene Einflussfaktoren dargestellt, die generell Einfluss auf das Fahrverhalten nehmen. Anschliessend wird auf die besondere Rolle des subjektiven Gefährlichkeitsurteils eingegangen, das speziell auch auf die Radfahrsituation übertragen werden soll. Dieser Zusammenhang wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht, deren Methodik und Ergebnisse umfassend dargestellt werden. Im Ausblick soll dieses Thema dann schliesslich zu Empfehlungen für präventive Massnahmen führen.

Abstract

Unfälle im Kontext des Radfahrens stiegen schweizweit in den vergangenen Jahren mitunter deutlich an, was nur zum Teil auf die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Velos zurückgeführt werden kann. Oft zeigt sich ein mit dem Unfall einhergehendes Fehlverhalten, dessen Ursachen vermutlich aber eher selten in einem gezielten Vorsatz zum Regelbrechen begründet liegt. Deutlich öfter dürfte man es mit (mehr oder minder grob) fahrlässigem Verhalten seitens der Akteure zu tun haben, dessen Erklärungen jedoch mithilfe anderer Konzepte zu leisten ist, als setzte man voraus, dass die Folgen der eigenen regelwidrigen Handlung bewusst in Kauf genommen werden würden.

In diesem Sinne werden zunächst verschiedene Einflussfaktoren dargestellt, die generell Einfluss auf das Fahrverhalten nehmen. Anschliessend wird auf die besondere Rolle des subjektiven Gefährlichkeitsurteils eingegangen, das speziell auch auf die Radfahrsituation übertragen werden soll. Dieser Zusammenhang wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht, deren Methodik und Ergebnisse umfassend dargestellt werden. Im Ausblick soll dieses Thema dann schliesslich zu Empfehlungen für präventive Massnahmen führen.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Other titles:5. Zürcher Präventionsforum : Raser, Risikofahrer und andere kriminelle Verkehrsteilnehmer
Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:02 Faculty of Law > Europa Institut Zurich
02 Faculty of Law > Institute of Legal Sciences > Criminal Law
Dewey Decimal Classification:340 Law
Language:German
Date:2012
Deposited On:20 Dec 2012 09:25
Last Modified:29 Nov 2022 14:41
Publisher:Schulthess Verlag
Series Name:Europa Institut Zürich
Volume:134
Number of Pages:238
ISBN:978-3-7255-6673-0
OA Status:Closed
Official URL:http://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725566730/
Related URLs:http://www.eiz.uzh.ch/ (Publisher)
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/69235/
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/69236/
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/71018/
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/71019/
Full text not available from this repository.