Abstract
In unserem Untersuchungszeitraum (Ende 1. Jh. v. Chr. bis 284 n. Chr.) erscheint der kleinasiatische Boden als eine Vielfalt von Gebietsnamen. Nach Ausweis von Inschriften werden diese Gebiete als so genannte Provinciae (lat. ) bzw. Eparchiai (gr.) entweder alleine oder mehrere zusammen den römischen Statthaltern als Amtsbereiche zugewiesen. Dieselben Gebiete erscheinen auch in Laufbahninschriften von Finanzbeamten (Prokuratoren), jedoch in unterschiedlicher Zusammensetzung. Lassen sich diese Gebietsnamen territorial erfassen? Die kombinierte Lesung von literarischen, inschriftlichen und numismatischen Quellen ergibt, dass diese Eparchien aus der Einverleibung einheimischer Dynastengebiete in den römischen Provinzverband entstehen. Spätestens mit ihrer Provinzeinrichtung stimmen Eparchien in den meisten untersuchten Fällen territorial mit gleichnamigen Selbstverwaltungseinheiten überein, in Form von Städtebünden. In der bisherigen Forschung fehlt eine Regionen übergreifende Perspektive. Die systematische Untersuchung aller kleinasiatischen Gebiete aus dem Blickwinkel der administrativen Landeskunde hilft, territoriale Zusammenhänge aufzuzeigen zwischen römischer Verwaltung und regionaler Selbstverwaltung.