Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Der ostsyrische Patriarch Timotheos I. (780–823) und der Aristotelismus: Die aristotelische Logik und Dialektik als Verständigungsbasis zwischen den Religionen


Heimgartner, Martin (2012). Der ostsyrische Patriarch Timotheos I. (780–823) und der Aristotelismus: Die aristotelische Logik und Dialektik als Verständigungsbasis zwischen den Religionen. In: Tamcke, Martin. Orientalische Christen und Europa: Kulturbegegnung zwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Wiesbaden: Harrassowitz, 11-21.

Abstract

Europa und der Vordere Orient stehen immer wieder miteinander in Interaktion. Eine besondere Rolle in der Begegnung zwischen dem Orient und Europa nahm dabei stets das orientalische Christentum ein. Waren die Christen in der islamischen Welt einerseits mancherlei Repressionen ausgesetzt, waren sie andererseits auch nicht einfach die fünfte Kolonne Europas und des christlichen Westens. In verschiedenen Formen der Interaktion – über Literatur, Reisen oder den Kontakt zu westlichen Missionen – kam den orientalischen Christen vielmehr eine Mittlerstellung zu, und oft wurden durch sie europäische Impulse im Orient wirksam. Die Beiträge des von Martin Tamcke herausgegebenen Sammelbands untersuchen aus verschiedenen Perspektiven unterschiedliche Facetten des orientalischen Christentums und seiner Interaktion mit Europa von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind Studien zu Rezeptionsprozessen und Innenperspektive des orientalischen Christentums, zur Missionsgeschichte, zur Interaktion zwischen orientalischen Christen und Europa und zur Koexistenz zwischen Christen und Muslimen. So bietet der Band neue und anregende Einsichten, die zentral sind für das Verständnis der Geschichte des Orients und der orientalisch-okzidentalen Interaktion.

Abstract

Europa und der Vordere Orient stehen immer wieder miteinander in Interaktion. Eine besondere Rolle in der Begegnung zwischen dem Orient und Europa nahm dabei stets das orientalische Christentum ein. Waren die Christen in der islamischen Welt einerseits mancherlei Repressionen ausgesetzt, waren sie andererseits auch nicht einfach die fünfte Kolonne Europas und des christlichen Westens. In verschiedenen Formen der Interaktion – über Literatur, Reisen oder den Kontakt zu westlichen Missionen – kam den orientalischen Christen vielmehr eine Mittlerstellung zu, und oft wurden durch sie europäische Impulse im Orient wirksam. Die Beiträge des von Martin Tamcke herausgegebenen Sammelbands untersuchen aus verschiedenen Perspektiven unterschiedliche Facetten des orientalischen Christentums und seiner Interaktion mit Europa von der Antike bis zur Gegenwart. Enthalten sind Studien zu Rezeptionsprozessen und Innenperspektive des orientalischen Christentums, zur Missionsgeschichte, zur Interaktion zwischen orientalischen Christen und Europa und zur Koexistenz zwischen Christen und Muslimen. So bietet der Band neue und anregende Einsichten, die zentral sind für das Verständnis der Geschichte des Orients und der orientalisch-okzidentalen Interaktion.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Institute of Theology
Dewey Decimal Classification:230 Christianity & Christian theology
Language:German
Date:2012
Deposited On:10 Jan 2013 09:29
Last Modified:30 Jul 2020 06:56
Publisher:Harrassowitz
ISBN:978-3447067577
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.