Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Der „unmoralische Patient“. Eine Analyse der Nutzung hirnverletzter Menschen in der Moralforschung


Christen, Markus; Regard, Marianne (2012). Der „unmoralische Patient“. Eine Analyse der Nutzung hirnverletzter Menschen in der Moralforschung. Nervenheilkunde, 31(4):209-214.

Abstract

Die empirische Erforschung des moralischen Entscheidens und Handelns stützt sich zunehmend auf Patienten, die selten auftretende Hirnläsionen in bestimmten Regionen des Frontallappens aufweisen. Dies stellt sowohl die neuroethische Frage zur Bedeutung solcher Erkenntnisse für unser Verständnis von Moral als auch die medizinethische Frage nach dem Umgang mit solchen Patienten im Kontext von Forschung und Klinik. Basierend auf einer Auswertung der Literatur über den Zusammenhang von Hirnläsionen und Sozialverhalten sowie gut 40 Jahren eigene Erfahrung in der neuropsychologischen Abklärung zeigen wir zwei Wahrnehmungslücken: Zum einen propagieren diese Studien einen Neurodeterminismus des menschlichen Moralverhaltens, der aber wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert ist. Zum anderen zeigt sich eine Verschiebung des Forschungsinteresses weg von einem klinischen Fokus hin zur neuropsychologischen Grundlagenforschung über das menschliche Moralvermögen. Letzterer Punkt ist insofern bedeutsam, als dass der klinische und alltägliche Umgang mit solchen Patienten schwierig ist und diese Menschen die Grenzen der Anwendung klassischer medizinethischer Prinzipien wie Autonomie und Fürsorge aufzeigen.

Abstract

Die empirische Erforschung des moralischen Entscheidens und Handelns stützt sich zunehmend auf Patienten, die selten auftretende Hirnläsionen in bestimmten Regionen des Frontallappens aufweisen. Dies stellt sowohl die neuroethische Frage zur Bedeutung solcher Erkenntnisse für unser Verständnis von Moral als auch die medizinethische Frage nach dem Umgang mit solchen Patienten im Kontext von Forschung und Klinik. Basierend auf einer Auswertung der Literatur über den Zusammenhang von Hirnläsionen und Sozialverhalten sowie gut 40 Jahren eigene Erfahrung in der neuropsychologischen Abklärung zeigen wir zwei Wahrnehmungslücken: Zum einen propagieren diese Studien einen Neurodeterminismus des menschlichen Moralverhaltens, der aber wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert ist. Zum anderen zeigt sich eine Verschiebung des Forschungsinteresses weg von einem klinischen Fokus hin zur neuropsychologischen Grundlagenforschung über das menschliche Moralvermögen. Letzterer Punkt ist insofern bedeutsam, als dass der klinische und alltägliche Umgang mit solchen Patienten schwierig ist und diese Menschen die Grenzen der Anwendung klassischer medizinethischer Prinzipien wie Autonomie und Fürsorge aufzeigen.

Statistics

Downloads

47 downloads since deposited on 04 Feb 2013
8 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2012
Deposited On:04 Feb 2013 10:08
Last Modified:20 Apr 2022 08:49
Publisher:Schattauer
ISSN:0722-1541
OA Status:Green
Official URL:http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/nervenheilkunde/inhalt/archiv/issue/1525/manuscript/17459/show.html
  • Content: Published Version