Abstract
Mit "Gewaltlosigkeit" wird gewöhnlich die Ikone der "nonviolence"-Bewegung assoziiert, Mohandas Karamchand Gandhi. Die Ursprünge indischer Konzepte von Gewaltlosigkeit sind jedoch älter und nicht politischer Natur.
Navigation auf zora.uzh.ch
Mertens, Annemarie (2012). Das indische Prinzip der Gewaltlosigkeit. Zoon Politikon, FS 2012:42-44.
Mit "Gewaltlosigkeit" wird gewöhnlich die Ikone der "nonviolence"-Bewegung assoziiert, Mohandas Karamchand Gandhi. Die Ursprünge indischer Konzepte von Gewaltlosigkeit sind jedoch älter und nicht politischer Natur.
Item Type: | Journal Article, refereed, original work |
---|---|
Communities & Collections: | 06 Faculty of Arts > Department of Comparative Language Science
06 Faculty of Arts > Institute of Asian and Oriental Studies |
Dewey Decimal Classification: | 490 Other languages
890 Other literatures 410 Linguistics |
Language: | German |
Date: | 2012 |
Deposited On: | 07 Feb 2013 13:07 |
Last Modified: | 13 Mar 2024 14:59 |
Publisher: | Unversität Zürich, Institut für Politikwissenschaft |
OA Status: | Closed |