Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hochkulturelle Praxis und Frame-Selektion. Ein integrativer Erklärungsansatz des Kulturkonsums


Weingartner, Sebastian (2013). Hochkulturelle Praxis und Frame-Selektion. Ein integrativer Erklärungsansatz des Kulturkonsums. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(1):3-30.

Abstract

In diesem Beitrag wird eine Erklärung des Kulturkonsums entwickelt, die über strukturelle Zusammenhänge hinausgeht und stattdessen auf die dahinterliegende Handlungslogik fokussiert. Dazu werden zentrale Konzepte der Rational-Choice-Theorie und der Praxistheorie herausgegriffen und mithilfe des Models der Frame-Selektion (MFS) zu einem integrativen Erklärungsmodell des Kulturkonsums verbunden. Kulturelle Praktiken resultieren damit aus dem Zusammenspiel von bewusst reflektierten Präferenzen und Opportunitäten einerseits und automatisch verarbeiteten Orientierungen und Handlungsrepertoires andererseits.
Dieses Modell wird am Beispiel hochkultureller Praktiken empirisch überprüft. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Opportunitäten, Präferenzen, Orientierungen und Handlungsrepertoires neben sozialstrukturellen Größen jeweils einen eigenständigen Einfluss auf hochkulturelle Praktiken ausüben, sondern auch, dass hochkulturelle Präferenzen und objektive Opportunitäten für Personen mit stark verankerten hochkulturellen Orientierungen und Handlungsrepertoires nur von zweitrangiger Bedeutung sind. Dies entspricht dem interaktiven Zusammenspiel unterschiedlicher individueller Determinanten, so wie es das MFS prognostiziert.

This paper develops an explanation of cultural consumption which is beyond structural relations and therefore brings the logic of action underlying cultural consumption into focus. In order to do so, central concepts from rational-choice-theory and practice-theory are taken into account and combined by means of the model of frame-selection (MFS). It results an integrative model which traces cultural consumption back to the interplay of opportunities, preferences, orientations, and routines, the former two being rather consciously considered parameters of a rational choice - and the latter two automatically processed cultural internalisations.
Empirically the model is tested by analysing highbrow cultural consumption behaviour. It can be shown that preferences, opportunities, orientations, and routines each have an independent influence besides structural variables. Moreover, it can be observed that with cultural orientations and routines being strongly internalized the effects of preferences and opportunities decrease, which is in line with the interaction assumed by the MFS.

Abstract

In diesem Beitrag wird eine Erklärung des Kulturkonsums entwickelt, die über strukturelle Zusammenhänge hinausgeht und stattdessen auf die dahinterliegende Handlungslogik fokussiert. Dazu werden zentrale Konzepte der Rational-Choice-Theorie und der Praxistheorie herausgegriffen und mithilfe des Models der Frame-Selektion (MFS) zu einem integrativen Erklärungsmodell des Kulturkonsums verbunden. Kulturelle Praktiken resultieren damit aus dem Zusammenspiel von bewusst reflektierten Präferenzen und Opportunitäten einerseits und automatisch verarbeiteten Orientierungen und Handlungsrepertoires andererseits.
Dieses Modell wird am Beispiel hochkultureller Praktiken empirisch überprüft. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Opportunitäten, Präferenzen, Orientierungen und Handlungsrepertoires neben sozialstrukturellen Größen jeweils einen eigenständigen Einfluss auf hochkulturelle Praktiken ausüben, sondern auch, dass hochkulturelle Präferenzen und objektive Opportunitäten für Personen mit stark verankerten hochkulturellen Orientierungen und Handlungsrepertoires nur von zweitrangiger Bedeutung sind. Dies entspricht dem interaktiven Zusammenspiel unterschiedlicher individueller Determinanten, so wie es das MFS prognostiziert.

This paper develops an explanation of cultural consumption which is beyond structural relations and therefore brings the logic of action underlying cultural consumption into focus. In order to do so, central concepts from rational-choice-theory and practice-theory are taken into account and combined by means of the model of frame-selection (MFS). It results an integrative model which traces cultural consumption back to the interplay of opportunities, preferences, orientations, and routines, the former two being rather consciously considered parameters of a rational choice - and the latter two automatically processed cultural internalisations.
Empirically the model is tested by analysing highbrow cultural consumption behaviour. It can be shown that preferences, opportunities, orientations, and routines each have an independent influence besides structural variables. Moreover, it can be observed that with cultural orientations and routines being strongly internalized the effects of preferences and opportunities decrease, which is in line with the interaction assumed by the MFS.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
5 citations in Web of Science®
6 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

160 downloads since deposited on 22 Mar 2013
26 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Social Psychology
Social Sciences & Humanities > Sociology and Political Science
Language:German
Date:March 2013
Deposited On:22 Mar 2013 13:39
Last Modified:09 Nov 2023 02:40
Publisher:Springer
ISSN:0023-2653
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s11577-013-0196-7
Related URLs:http://www.suz.uzh.ch/weingartner (Author)
  • Content: Accepted Version
  • Language: German
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Nationallizenzen 142-005