Abstract
Inwiefern Unternehmen mit ihren Konkurrenten strategische Marktinformationen austauschen dürfen, ist eine Frage, der sich die Wettbewerbsbehörden zunehmend widmen. Bereits ergangene Entscheide auf europäischer Ebene wie auch in den USA und in der Schweiz zeigen, dass der Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern ohne Weiteres kartellrechtlich relevant und sanktionierbar sein kann. Es zeigt sich aber auch, dass der Austausch entsprechender Informationen nicht per se unzulässig ist. Weil Unternehmen aber im Rahmen ihrer strategischen Entscheide auf Informationen angewiesen sind, erlangt die Abgrenzung zulässiger von unzulässigen Austauschsystemen erhebliche Bedeutung. Es ist allerdings nicht immer einfach, diese Abgrenzung vorzunehmen, zumal ökonomische Modelle auf juristische Fragestellungen treffen. Das vorliegende Buch befasst sich eingehend mit den ökonomischen und rechtlichen Grundlagen sowie der bisherigen Rechtsprechung und nimmt anschliessend diese Abgrenzung vor. Damit bietet es nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Behörden Leitlinien zur Beurteilung eines Informationsaustauschs zwischen Wettbewerbern im dynamischen Wettbewerbsrecht.
The legitimacy of information exchanges between competitors is a topic gaining more and more importance in the practice of competition authorities worldwide. Judgments in the European Union, the United States and in Switzerland show that the sharing of information between competing undertakings may raise legal concerns with respect to competition law. More than once, such information sharing led to financial penalties. Of course, information sharing is not deemed to be illegal as such. But since undertakings depend on information in strategic decision-making situations, the ability to distinguish between competitive and anticompetitive information sharing is of considerable importance. However, making this distinction is not an easy task due to economic and legal issues. This book considers strongly both the economic and legal fundamentals and the jurisdiction and shows subsequently how the abovementioned distinction should be drawn. For this very reason it may serve as a guideline for undertakings as well as for authorities to assess information exchanges in the dynamic field of antitrust.