Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) an einer repräsentativen deutschen Stichprobe


Brähler, Elmar; Hahlweg, Kurt; Stöbel-Richter, Yve; Bodenmann, Guy; Kröger, Christoph; Job, Ann-Katrin; Kliem, Sören (2012). Entwicklung und Normierung einer Kurzform des Partnerschaftsfragebogens (PFB-K) an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41(2):81-89.

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Obwohl die Partnerschaftszufriedenheit zum Erfolg bzw. Misserfolg einer Behandlung erheblich beitragen kann, gibt es im deutschsprachigen Raum kein ökonomisches, reliables und valides In- strument. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher eine Kurzform des Partnerschaftsfragebogen (PFB-K) zu entwickeln. Methode: Der PFB-K wurde anhand einer aktuellen Befragung aus dem Jahr 2011 (N = 1.390) evaluiert und normiert. Ergebnisse: Für den Gesamtwert des PFB-K wurden gute interne Konsistenzen (Gesamt: ␣ = .84; Frauen: ␣ = .87; Männer: ␣ = .81) ermittelt. Eine Normierung erfolgte nach Geschlecht und Alter (19–39, 40–59 und 60–89 Jahre) getrennt. Schlussfolgerungen: Die Kurzform kann in der Praxis und Forschung eingesetzt werden. Eine Kreuzvalidierung anhand einer klinischen Stichprobe steht aus.

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Obwohl die Partnerschaftszufriedenheit zum Erfolg bzw. Misserfolg einer Behandlung erheblich beitragen kann, gibt es im deutschsprachigen Raum kein ökonomisches, reliables und valides In- strument. Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher eine Kurzform des Partnerschaftsfragebogen (PFB-K) zu entwickeln. Methode: Der PFB-K wurde anhand einer aktuellen Befragung aus dem Jahr 2011 (N = 1.390) evaluiert und normiert. Ergebnisse: Für den Gesamtwert des PFB-K wurden gute interne Konsistenzen (Gesamt: ␣ = .84; Frauen: ␣ = .87; Männer: ␣ = .81) ermittelt. Eine Normierung erfolgte nach Geschlecht und Alter (19–39, 40–59 und 60–89 Jahre) getrennt. Schlussfolgerungen: Die Kurzform kann in der Praxis und Forschung eingesetzt werden. Eine Kreuzvalidierung anhand einer klinischen Stichprobe steht aus.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
64 citations in Web of Science®
65 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Uncontrolled Keywords:Clinical Psychology
Language:German
Date:2012
Deposited On:01 Feb 2013 10:15
Last Modified:23 Jan 2022 23:52
Publisher:Hogrefe & Huber
ISSN:1616-3443
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000135
Full text not available from this repository.