Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Informelle Kommunikation in Gesprächen im Grossraumbüro


Kurukulasuriya, Helen Kamani. Informelle Kommunikation in Gesprächen im Grossraumbüro. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Den Untersuchungsgegenstand des Projekts bilden Aufnahmen von informeller Kommunikation im Grossraumbüro in der Schweiz. Diese Gespräche, welche parallel zur Arbeitserledigung stattfinden, zeigen den Prozess und Stellenwert der Softcommunication im Büroalltag auf. Die Gesprächssorte der informellen Kommunikation wird analysiert und definiert durch eine Sequenzanalyse und der Typologisierung der vorkommenden Gesprächsmuster.
In einer zweiten Untersuchung wird die Fragestellung bearbeitet, wie in dieser Kommunikationsituation Nichtübereinstimmung bekundet wird. Theoretische Ansätze zu Konflikt, Streit und Höflichkeit werden für die Definition von „Nichtübereinstimmung bekunden“ herangezogen. Aus den im Korpus vorkommenden Mitigation Strategies werden die sprachlichen Mittel abgeleitet, welche als Deeskalationsfaktoren eingesetzt werden, um Streit bei der Äusserung einer Divergenz zu vermeiden.

The research project is based on 45 hours of recordings of informal communication in an open plan office in Switzerland and explores the nature of informal communication at the workplace. An additional focus is set on the communication strategies for doing disagreement by evaluating the mitigation strategies of the speakers. Discourse analysis and politeness theory are the main approaches for the study.

Abstract

Den Untersuchungsgegenstand des Projekts bilden Aufnahmen von informeller Kommunikation im Grossraumbüro in der Schweiz. Diese Gespräche, welche parallel zur Arbeitserledigung stattfinden, zeigen den Prozess und Stellenwert der Softcommunication im Büroalltag auf. Die Gesprächssorte der informellen Kommunikation wird analysiert und definiert durch eine Sequenzanalyse und der Typologisierung der vorkommenden Gesprächsmuster.
In einer zweiten Untersuchung wird die Fragestellung bearbeitet, wie in dieser Kommunikationsituation Nichtübereinstimmung bekundet wird. Theoretische Ansätze zu Konflikt, Streit und Höflichkeit werden für die Definition von „Nichtübereinstimmung bekunden“ herangezogen. Aus den im Korpus vorkommenden Mitigation Strategies werden die sprachlichen Mittel abgeleitet, welche als Deeskalationsfaktoren eingesetzt werden, um Streit bei der Äusserung einer Divergenz zu vermeiden.

The research project is based on 45 hours of recordings of informal communication in an open plan office in Switzerland and explores the nature of informal communication at the workplace. An additional focus is set on the communication strategies for doing disagreement by evaluating the mitigation strategies of the speakers. Discourse analysis and politeness theory are the main approaches for the study.

Statistics

Downloads

3578 downloads since deposited on 05 Feb 2013
373 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Kleinberger Ulla, Buhofer Annelies Häcki
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2011
Deposited On:05 Feb 2013 11:42
Last Modified:15 Apr 2021 14:22
Number of Pages:204
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German