Abstract
Stress und Stressbewältigung werden innerhalb von Partnerschaften zunehmend als dyadische Phänomene begriffen. Um dieser Sichtweise diagnostisch Rechnung zu tragen, wird das Dyadische Coping Inventar (DCI) zur Erfassung des partner-schaftlichen Umgangs mit Stress vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Weiter-entwicklung des Fragebogens zum dyadischen Coping (FDCT-N, Bodenmann 2000). Die faktorielle und psychometrische Überprüfung erfolgte an insgesamt N = 2399 Personen. Die Ergebnisse sprechen für die Testgüte des Instruments. Die theoretisch postulierte Faktorenstruktur konnte durch Faktorenanalysen empirische Evidenz finden. Die internen Konsistenzen fielen insgesamt gut aus, die Test-Retest-Korrelationen lagen erwartungsgemäß im mittleren Bereich. Die Konstruktvalidität war ebenfalls gut, die kriterienbezogene Validität befriedigend. Weiterhin werden Cut-Off-Werte präsentiert, die erlauben, Paare nach der Güte des dyadischen Copings einzuteilen.
Das DCI eignet sich gleichermaßen für klinische Fragestellungen (z.B. Interventions-forschung), Partnerschaftsdiagnostik und Therapieevaluation sowie für entwicklungs- oder gesundheitspsychologische Fragestellungen.