Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Nr. 2: Die Behandlung bei Genitaldeszensus


Betschart, C; Scheiner, D; Perucchini, D (2012). Nr. 2: Die Behandlung bei Genitaldeszensus. Gynäkologie, (3):34-38.

Abstract

Genitaldeszensus in der zweiten Lebenshälfte ist sehr häufig und kann mit Fremdkörper- oder Senkungsgefühl, Miktions- und Defäkationsstörungen oder sogar mit Ulzerationen einhergehen. Wenn die konservative Behandlung mit Physiotherapie und Pessartherapie ausgeschöpft ist, hat die klassische Deszensuschirurgie ihren Platz.
Beim Genitaldeszensus handelt es sich um eine Senkung der vorderen oder hinteren Vaginalwand mit Tiefertreten von Blase oder Rektum (Zysto- oder Rektozele)oder des Apex (Deszensus uteri bzw. Vaginalstumpfdeszensus nach Hysterektomie).

Abstract

Genitaldeszensus in der zweiten Lebenshälfte ist sehr häufig und kann mit Fremdkörper- oder Senkungsgefühl, Miktions- und Defäkationsstörungen oder sogar mit Ulzerationen einhergehen. Wenn die konservative Behandlung mit Physiotherapie und Pessartherapie ausgeschöpft ist, hat die klassische Deszensuschirurgie ihren Platz.
Beim Genitaldeszensus handelt es sich um eine Senkung der vorderen oder hinteren Vaginalwand mit Tiefertreten von Blase oder Rektum (Zysto- oder Rektozele)oder des Apex (Deszensus uteri bzw. Vaginalstumpfdeszensus nach Hysterektomie).

Statistics

Downloads

522 downloads since deposited on 22 Feb 2013
2 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Obstetrics and Gynecology
Health Sciences > Family Practice
Language:German
Date:2012
Deposited On:22 Feb 2013 15:20
Last Modified:30 Jul 2020 07:55
Publisher:Rosenfluh
ISSN:1661-0199
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German