Abstract
Das therapeutische Computerspiel Ricky und die Spinne (www. rickyandthespider.uzh.ch) wurde an der Spezialsprechstunde für Zwangsstörungen des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich entwickelt. Es soll Psychotherapeuten in ihrer Arbeit mit zwangserkrankten Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren unterstützen. Mit einer Prävalenz von 2% gehören Zwangserkrankungen zu den häu- figen psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Simons, 2009). Je langer die Erkrankung unbehandelt bleibt, desto ungünstiger ist der langfristige Verlauf (Micali et al., 2010). Als wirksamste Therapien gelten kognitive Verhaltenstherapie und Medikation (March & Foa, 2004; OIKearney, Anstey, von Sanden, & Hunt, 2010). Allerdings fehlt es häufig an Verhaltenstherapeuten, die Zwangserkrankungen behandeln. Gerade für jüngere Kinder gibt es zudem noch wenig therapeutisches Material (Freeman et al., 2007).