Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Expression von Steroidhormon-Rezeptoren bei Frauen mit Zystozele


Ackerknecht-Koch, Annemarie. Expression von Steroidhormon-Rezeptoren bei Frauen mit Zystozele. 2012, University of Zurich, Faculty of Medicine.

Abstract

Hintergrund : Ein Genitaldeszensus bzw. Prolaps genitalis ist kein seltener Befund bei Frauen. Man geht davon aus, dass etwa 40% der Frauen im Alter von 50-79 Jahren einen gewissen Schweregrad eines Genitaldeszensus aufweisen. Am häufigsten ist das vordere Kompartiment in Form einer Zystozele betroffen. Es wird vermutet, dass sich ein Genitaldeszensus meist durch das Zusammenkommen verschiedener Faktoren und über mehrere Jahre hinweg entwickelt. Da viele Betroffene asymptomatisch sind, können nicht immer Rückschlüsse bezüglich der Ätiologie gezogen werden. Zu den gut etablierten Risikofaktoren gehören aber vaginale Geburten, Adipositas, fortgeschrittenes Alter und altersbedingte hormonelle Umstellungen der Menopause. So geht man davon aus, dass insbesondere Veränderungen der Spiegel von Sexualsteroiden eine Rolle für die Entstehung des Genitaldeszensus spielen könnten. Wenig erforscht sind hingegen mögliche Veränderungen der dazugehörigen Steroidhormon-Rezeptoren, deren Vorkommen bereits an diversen anatomischen Lokalisationen und an verschiedenen Geweben des Urogenitalsystems und Beckenbodens nachgewiesen werden konnten. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es nun, erstmals mittels einer Kombination von mikroskopischen Techniken (Laser Capture Microdissection Microscopy, LMD) und molekularen Methoden (quantitative Polymerase Chain Reaction, qPCR) spezifisch die Expressionsraten von Östrogenrezeptor α (ESR1), Östrogenrezeptor β (ESR2), Progesteronrezeptor (PGR) und Androgenrezeptor (AR) im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand von Patientinnen mit und ohne Genitaldeszensus zu analysieren.
Methoden : Aus der vaginalen Vorderwand von Patientinnen mit (n=6) und ohne (n=6) Zystozele wurden Biopsien im Rahmen einer Hysterektomie oder einer Diaphragmaplastik entnommen und sofort in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Von diesen Biopsien wurden 10 μm dicke Cryoschnitte hergestellt, aus welchen mit Hilfe der LMD eine standardisierte Fläche von 2 mm2 Bindegewebe ausgeschnitten und separiert wurde. Die RNA des Bindegewebes wurde mit dem RNeasy® Micro Kit (QIAGEN, Hombrechtikon, Schweiz) extrahiert und in komplementäre DNA (cDNA) umgeschrieben (QuantiTect® Reverse Transcription Kit, QIAGEN). Alle Proben wurden nachfolgend einer qPCR unterworfen. Hierfür wurden unter Berücksichtigung aller bekannten Transkripte spezifische Primer für ESR1, ESR2, PGR und AR erstellt und qPCR-Standardkurven etabliert. Alle Ergebnisse wurden gegenüber der Expression eines Housekeeping Gens (Glycerinaldehyd-3-Phosphat-ehydrogenase, GAPDH normalisiert und mit Hilfe des Relative Expression Software Tools 384 analysiert.
Resultate : Der Versuch, anhand der LMD das Bindegewebe zu isolieren, stellte sich als eine genaue und zugleich unkomplizierte Technik heraus. Eine vorgängige Färbung oder eine chemische Fixierung der Schnitte erwies sich als nicht notwendig. ESR2 war im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand nicht exprimiert. Die relativen Expressionsanalysen von ESR1 und AR nach qPCR zeigten keine signifikanten Unterschiede der RNA-Level im vaginalen Bindegewebe zwischen Patientinnen mit und ohne Genitaldeszensus. Im Gegensatz dazu war bei Patientinnen mit Genitaldeszensus der PGR im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand signifikant um den Faktor 6.5 herunterreguliert im Vergleich zu den Patientinnen ohne Genitaldeszensus.
Schlussfolgerungen : Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass der im Bindegewebe der Vaginalwand vorkommende PGR eine wichtige Rolle in der Ätiologie der Zystozele, bzw. des Genitaldeszensus (Prolaps genitalis) spielen könnte. Ob die signifikant niedrigere Expression dieses Rezeptors eine Folge oder eine Ursache des Senkungszustandes ist und inwiefern unsere Daten auch auf andere Gewebskompartimente des kleinen Beckens zutreffen, muss in Zukunft noch erforscht werden.

Abstract

Hintergrund : Ein Genitaldeszensus bzw. Prolaps genitalis ist kein seltener Befund bei Frauen. Man geht davon aus, dass etwa 40% der Frauen im Alter von 50-79 Jahren einen gewissen Schweregrad eines Genitaldeszensus aufweisen. Am häufigsten ist das vordere Kompartiment in Form einer Zystozele betroffen. Es wird vermutet, dass sich ein Genitaldeszensus meist durch das Zusammenkommen verschiedener Faktoren und über mehrere Jahre hinweg entwickelt. Da viele Betroffene asymptomatisch sind, können nicht immer Rückschlüsse bezüglich der Ätiologie gezogen werden. Zu den gut etablierten Risikofaktoren gehören aber vaginale Geburten, Adipositas, fortgeschrittenes Alter und altersbedingte hormonelle Umstellungen der Menopause. So geht man davon aus, dass insbesondere Veränderungen der Spiegel von Sexualsteroiden eine Rolle für die Entstehung des Genitaldeszensus spielen könnten. Wenig erforscht sind hingegen mögliche Veränderungen der dazugehörigen Steroidhormon-Rezeptoren, deren Vorkommen bereits an diversen anatomischen Lokalisationen und an verschiedenen Geweben des Urogenitalsystems und Beckenbodens nachgewiesen werden konnten. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es nun, erstmals mittels einer Kombination von mikroskopischen Techniken (Laser Capture Microdissection Microscopy, LMD) und molekularen Methoden (quantitative Polymerase Chain Reaction, qPCR) spezifisch die Expressionsraten von Östrogenrezeptor α (ESR1), Östrogenrezeptor β (ESR2), Progesteronrezeptor (PGR) und Androgenrezeptor (AR) im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand von Patientinnen mit und ohne Genitaldeszensus zu analysieren.
Methoden : Aus der vaginalen Vorderwand von Patientinnen mit (n=6) und ohne (n=6) Zystozele wurden Biopsien im Rahmen einer Hysterektomie oder einer Diaphragmaplastik entnommen und sofort in flüssigem Stickstoff schockgefroren. Von diesen Biopsien wurden 10 μm dicke Cryoschnitte hergestellt, aus welchen mit Hilfe der LMD eine standardisierte Fläche von 2 mm2 Bindegewebe ausgeschnitten und separiert wurde. Die RNA des Bindegewebes wurde mit dem RNeasy® Micro Kit (QIAGEN, Hombrechtikon, Schweiz) extrahiert und in komplementäre DNA (cDNA) umgeschrieben (QuantiTect® Reverse Transcription Kit, QIAGEN). Alle Proben wurden nachfolgend einer qPCR unterworfen. Hierfür wurden unter Berücksichtigung aller bekannten Transkripte spezifische Primer für ESR1, ESR2, PGR und AR erstellt und qPCR-Standardkurven etabliert. Alle Ergebnisse wurden gegenüber der Expression eines Housekeeping Gens (Glycerinaldehyd-3-Phosphat-ehydrogenase, GAPDH normalisiert und mit Hilfe des Relative Expression Software Tools 384 analysiert.
Resultate : Der Versuch, anhand der LMD das Bindegewebe zu isolieren, stellte sich als eine genaue und zugleich unkomplizierte Technik heraus. Eine vorgängige Färbung oder eine chemische Fixierung der Schnitte erwies sich als nicht notwendig. ESR2 war im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand nicht exprimiert. Die relativen Expressionsanalysen von ESR1 und AR nach qPCR zeigten keine signifikanten Unterschiede der RNA-Level im vaginalen Bindegewebe zwischen Patientinnen mit und ohne Genitaldeszensus. Im Gegensatz dazu war bei Patientinnen mit Genitaldeszensus der PGR im Bindegewebe der vaginalen Vorderwand signifikant um den Faktor 6.5 herunterreguliert im Vergleich zu den Patientinnen ohne Genitaldeszensus.
Schlussfolgerungen : Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass der im Bindegewebe der Vaginalwand vorkommende PGR eine wichtige Rolle in der Ätiologie der Zystozele, bzw. des Genitaldeszensus (Prolaps genitalis) spielen könnte. Ob die signifikant niedrigere Expression dieses Rezeptors eine Folge oder eine Ursache des Senkungszustandes ist und inwiefern unsere Daten auch auf andere Gewebskompartimente des kleinen Beckens zutreffen, muss in Zukunft noch erforscht werden.

Statistics

Downloads

568 downloads since deposited on 25 Feb 2013
71 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Fink Daniel
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:21 November 2012
Deposited On:25 Feb 2013 14:38
Last Modified:25 Aug 2020 14:12
Number of Pages:45
OA Status:Green
  • Language: German